Labormodul Basis
Modulkürzel: LMB
Modulverantwortlicher: Prof. Beiderwellen
Semester: 1
CRP: 14
Laborprojekt 1 (PRM)
Inhalt:
Die Studierenden erarbeiten komplexe gestalterische Aufgaben, die sie praxisrelevant umsetzen und präsentieren. Die Verbindung von Entwicklung und Vertiefung visueller, gestalterischer Kompetenz mit einer praxisnahen Umsetzung sind Schwerpunkt dieses Seminars. Im Labormodul entwickeln die Studierenden gestalterische Positionen, die sich an dem in einem Exposé vorgestellten Thema des Studierenden orientieren. Die Studierenden erarbeiten eigene komplexe Projekte. Diese sollen medienübergreifend angelegt sein und in eine präsentationsfähige Umsetzung münden, die auch Gegenstand der abschließenden Bewertung ist. Die betreuenden Professoren begleiten die Studierenden in diesem Prozess.
Ziele und Kompetenzen:
Entwicklung, Strukturierung und Umsetzung komplexer, medienübergreifender Gestaltungsprozesse. Entwicklung und Analyse weiterführender Fragestellungen zum Projekt. Zielgerichtetes und kreatives Umsetzen.
Aufgabe:
Eine gesunde Umwelt für Mannheims Zukunft schaffen, klimaneutral und im Einklang mit der Natur, ist die BUGA 23 ein innovatives Experimentierfeld für ein nachhaltiges Zusammenleben in der Stadt. Es werden Lösungen für Probleme und Herausforderungen unserer Zeit in den Bereichen Klima, Umwelt, nachhaltige landwirtschaftliche Produktion und Ernährungssicherung erforscht.
Ab März 2022 laden die Land Art Generator Initiative (LAGI) und die Bundesgartenschau (BUGA 23) dazu ein, ein einzigartiges Kunstwerk zu gestalten, das mit erneuerbarer Energietechnologie nachhaltiges menschliches Wohlergehen unterstützt und saubere Megawattstunden liefert. Wie kann erneuerbare Energie auf schöne Weise in die Stadt integriert werden, damit sie keine kalte und nützliche Technik ist, sondern ein unverzichtbares Accessoire, ein kreativer Ausdrucks, den wir alle erleben möchten? Wie können wir diese neuen Technologien gleichzeitig für alle zugänglich machen, damit die Vorteile der Energiedemokratisierung gerecht verteilt werden?
LAGI 2022 wird den Bereich des Möglichen der Nutzung vorhandener sauberer Energietechnologien erweitern, um schöne, skulpturale Module zu schaffen, die sich in die smarte Postcarbon-Stadt integrieren lassen. Wir suchen nach Vorschlägen für einen Wohnkontext oder für den öffentlichen Raum, die modulare Komponenten oder skalierbare Lösungen verwenden. Ziel ist es, ein Fenster zu einer Welt jenseits von Kohlenstoff zu öffnen, in der die Lebensqualität und soziale Gerechtigkeit als Folge der Energiewende erheblich verbessert werden.
Erfahren Sie mehr: landartgenerator.org/competition2022.html
Das LAGI-Team wird uns mit Vorträgen und Workshops unterstützen. Auch mehrere Professoren aus verschiedenen Fakultäten und Disziplinen werden uns unterstützen. Dieses Projekt wird zudem unterstützt vom Mannheimer Institut für Human Centered Experiences MIX.
Studierende aller Fakultäten sind bei uns herzlich willkommen.
Stand: 14.12.2021
Info
LV- Abk.: PRM
Dozent: Kai Beiderwellen
Semester: 1
SWS: 6
Credits: 10
Studienleistung: Praktische Arbeit, Präsentation
Voraussetzungen: keine
Projektbegleitung (MPR)
Inhalt:
Der Inhalt ergibt sich aus dem gewählten Thema, das in Einzel- und Gruppengesprächen weiterentwickelt wird.
Ziele und Kompetenzen:
Diese Einheit begleitet die Studierenden bei der Umsetzung der gewählten Projekte. Es steuert medienreflexive Impulse bei, die in die Konzeption einfließen sollen.
Aufgabe:
Mitarbeit und ergänzende Textlektüre.
Stand: 09.12.2019
Info
LV- Abk.: MPR
Lehrform: Seminar
Dozent: Kai Beiderwellen
Semester: 1
SWS: 4
Credits: 4
Studienleistung: Praktische Übung
Voraussetzungen: keine