Strategie

Modulkürzel: GMS
Modulverantwortlicher: Prof. Beiderwellen
Semester: 1 und 2

CRP: 3

Modul Lehrinhalt:
Dieses Modul vermittelt Grundlagen der strategischen Kommunkation. Es dient als Basis für alle weiteren Angebote, die sich mit Auftragskommunikation beschäftigen.

Ziele und Kompetenzen:
Grundkenntnisse über kommunikationsstrategische Überlegungen, über Berufsbild und Aufgabe des Designers sowie über das Selbstverständnis der Fakultät.

Einführung Kommunikationsdesign (EIN)

Inhalt:
Neben der Einführung in die Stuktur der Fakultät und die Regularien des Studiums erhalten die Studierenden einen Eindruck vom Selbstverständnis unseres Studiums. Dies geschieht anhand von Beispielen und kleinen Übungen aus allen angebotenen Medien und anschließenden Diskusionen. Während der gesamten Veranstaltung besteht die Möglichkeit, auftretende Fragen der Studierenden zur Planung ihres Studiums an unserer Fakultät zu diskutieren.

Ziele und Kompetenzen:
Kenntnis der Ausbildungsziele, der Struktur der Fakultät, der Ausstattung der Institute und der Studien- und Prüfungsordnung. Wissen über das Berufsbild und Aspekte der Auftragskommunikation.

Aufgabe:
Fotografische Selbstinszenierung der Gruppe.

Stand: 30.08.2019

Info

LV- Abk.: EIN
Lehrform: Vorlesung
Dozent: Jürgen Schwarz
Semester: 1
SWS: 1
Credits: 1
Studienleistung: Praktische Übung
Voraussetzungen: keine
Raum: Z 103
Zeit: Di 08:45 - 09:30 Uhr

Kommunikationsstrategie (KOS)

Inhalt:
Anhand von Praxisbeispielen werden Sie in die Grundlagen der Kommunikation und deren Prozesse eingeführt. Sie lernen Kommunikationsprozesse strategisch zu gestalten und zielgruppenrelevant umzusetzen. Sie erarbeiten Consumer Insights und erstellen Zielgruppenanalysen. Sie entwickeln werbliche Kommunikationspunkte und fassen diese in einem Strategic Brief zusammen, den Sie dann gestalterisch umsetzen. In Gruppen und Einzelarbeiten werden Sie dies praktisch üben.

 

Anhand dieser sehr konkreten Vermittlung von Arbeitsweisen der Werbeindustrie, werden wir gemeinsam deren Einfluss auf unsere Gesellschaft und deren Wirklichkeitskonstrukte erfassen.

Wenn wir wissen wie sich diese Wirklichkeiten in unseren Köpfen manifestieren konnten, so erschließen sich uns auch Möglichkeiten diese Konstrukte zu dekonstruieren oder durch neue zu ersetzen. Um es an einem Beispiel zu verdeutlichen, können Sie sich die Frage stellen, warum wir trotz besseren Wissens noch immer daran festhalten unsere Lebensgrundlagen zu zerstören und uns und andere ausbeuten und diskriminieren. Und vor allem, wie kann es gelingen dieses uneinsichtige Denken durch Kommunikationsesign zu einem Besseren zu wenden? Welche Rolle und welche Verantwortung fällt uns als DesignerInnen dabei zu?

 



Ziele und Kompetenzen:
Verständnis von Kommunikationsprozessen. Grundlagen der Markenkommunikation. Sicherer Umgang mit Strategic Briefings und den daraus resultierenden Gestaltungsprozessen.

 



Aufgabe:
Praktische Arbeit.

Stand: 21.01.2022

Info

LV- Abk.: KOS
Lehrform: Vorlesung
Dozent: Kai Beiderwellen
Semester: 2
SWS: 2
Credits: 2
Studienleistung: Praktische Arbeit
Voraussetzungen: Einführung Kommunikationsdesign (EIN)
Raum: Z 102
Zeit: Mo 09:45 - 11:15 Uhr