Designwissenschaftliches Modul
Modulkürzel: DWM
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Friedrich
Semester: 1 und 2
CRP: 6
Modul Lehrinhalt:
Einführung in Designgeschichte und Designtheorie als Vorbereitung für die weiterführenden Module im Hauptstudium. Thematisiert werden die Bereiche Ästhetik, Kulturwissenschaft, Medienphilosophie, Semiotik sowie künstlerische und soziologische Fragestellungen.
Ziele und Kompetenzen:
Vermittlung von Grundkenntnissen aus designhistorischer und designtheoretischer Sicht.
Kunstgeschichte 1 (KG1)
Inhalt:
Der Kurs behandelt das Spannungsfeld von Kunst und Design entlang der Ausdifferenzierung neuer Gestaltungsaufgaben im Kontext der Produktion und Distribution von Massengütern aus industrieller Produktion seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Historisch werden die wichtigsten Stömungen dieses Diskurses von der englischen Kunstreformbewegung um William Morris über Werkbund, Bauhaus, HfG Ulm bis in die Gegenwart verfolgt und mit den jeweils sozialen und ökonomischen Bedingungen in Bezug gebracht.
Ziele und Kompetenzen:
Das Seminar hat zum Ziel, das Selbstverständnis von Design historisch ableitend zu bestimmen und für die Gegenwart zu definieren und so das künftige Arbeitsumfeld der Studierenden zu umschreiben.
Aufgabe:
Themenbezogene Recherche und Referat.
Stand: 03.10.2017
Info
LV- Abk.: KG1
Lehrform: Vorlesung, Seminar
Dozent: Jürgen Schwarz
Semester: 1
SWS: 2
Credits: 3
Studienleistung: Referat
Voraussetzungen: keine
Raum: Z 103
Zeit: Do 13:40 - 15:10 Uhr
Kommunikations- und Medientheorie 1 (KM1)
Inhalt:
Zurückgegriffen wird auf unterschiedliche Theorieansätze, die alle in Hinblick auf ihre Verwendung als „theoretisches Handwerkszeug“ für den Kommunikationsdesigner untersucht werden. Die Fragestellungen, um deren Klärung es in dieser Lehrveranstaltung geht, lauten zum Beispiel: Was ist eine Theorie? Wozu braucht man eine Theorie? Was ist ein Bild? Was ist ein Text? Wie ist das Verhältnis von Text und Bild? Was ist Kommunikation? Wie unterscheiden sich Zeichnung, Fotografie und Computerbild voneinander? Grundlage der Veranstaltung sind Texte von Roland Barthes, Umberto Eco, Roman Jakobson, Charles Sanders Peirce, Ferdinande de Saussure, John R. Searl und andere.
Ziele und Kompetenzen:
Zweck dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen in den Bereichen Ästhetik, Kulturwissenschaft, Medienphilosophie, Semiotik und Wahrnehmungstheorie
Aufgabe:
Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, Nachbearbeitung der Vorlesung und Textlektüre zur Vorbereitung auf die Klausur.
Stand: 30.10.2017
Info
LV- Abk.: KM1
Lehrform: Vorlesung
Dozent: Thomas Friedrich
Semester: 2
SWS: 2
Credits: 3
Studienleistung: Klausur
Voraussetzungen: Kunstgeschichte 1 (KG1)
Raum: Z 102
Zeit: Di 08:00 - 09:30 Uhr