Publikationstechnik

Modulkürzel: TMP
Modulverantwortlicher: Prof. Götz
Semester: 1 und 2

CRP: 12

Modul Lehrinhalt:
Theoretische und praktische Einblicke in die verschiedenen professionellen Drucktechniken, sowohl von heutigen Druckverfahren in Druckereien als auch der aktuellen Entwicklungen in der Druckvorstufe. Einführung in den Bereich Desktop Publishing (DTP) und in die grundlegenden Begriffe der Typografie. Erstellen von Druckdaten mithilfe des Programm QuarkXPress und InDesign.

Ziele und Kompetenzen:
Erlangen grundlegende Kenntnisse in Druckverfahren und Materialien, grundlegender Begriffe der Typographie, Kenntnisse im Arbeiten mit typografischen Rastersystemen sowie Stil- und Zeichenformaten, im Anlegen von Musterseiten und der unterschiedlichen Art und Weisen, ein Dokument für den professionellen Druck aufzubereiten.

Drucktechnik (Theorie) (DRT)

Inhalt:
Der Theorieteil des Kurses findet für alle Studierenden des Semesters zeitgleich statt. Wir beschäftigen uns mit ...

… manuellen und industriellen Drucktechniken.

… der Klärung wichtiger Grundlagen und Fachbegriffe.

… dem Workflow im Netzwerk Gestalter – Dienstleister – Druckerei.

… Anforderungen und Hürden im Produktionsprozess.

… der Qualität und Optimierung von Farbe im Ausdruck.

… den Auswirkungen der Weiterverarbeitung auf das Anlegen von Druckdaten.

… Geschichte und Entwicklung der Drucktechnik.

Ziele und Kompetenzen:
Grundlegendes Wissen über Drucktechniken, Prozesse und Datenvorbereitung
 

Aufgabe:
Vorbereitung, Mitarbeit, praktische Übungen

Stand: 29.06.2021

Info

LV- Abk.: DRT
Lehrform: Vorlesung, Praktische Übung
Dozent: Nadine Zimmer
Semester: 1
SWS: 2
Credits: 2
Studienleistung: Praktische Übung
Voraussetzungen: keine
Raum: Z 102
Zeit: Mi 13:40 - 15:10 Uhr

Drucktechnik (Praxis) (DRT)

Inhalt:
Der praktische Teil des Kurses findet in der Druckwerkstatt mit je maximal 12 Teilnehmern statt. In jeweils vier Terminen beschäftigen wir uns mit …

… der Einführung und Sicherheitseinweisung in Werkstatt und Maschinen.

… Entwicklung und Eigenheiten verschiedener Bedruckstoffe.

… der buchbinderischen Weiterverarbeitung.

… den Unterschieden und Qualitäten manueller Drucktechniken.

… dem Bleisatz..

Ziele und Kompetenzen:
Materialkunde und grundlegende, handwerkliche Kenntnisse und Fertigkeiten
 

Aufgabe:
Mitarbeit, praktische Übungen

Stand: 30.06.2021

Info

LV- Abk.: DRT
Lehrform: Vorlesung, Praktische Übung
Dozent: Nadine Zimmer
Semester: 1
SWS: 2
Credits: 2
Studienleistung: Praktische Übung
Voraussetzungen: keine
Raum: Druckwerkstatt Z 025
Zeit: Di 13:40 - 16:50 Uhr

DTP-Technik 1 (A) (DT1_A)

Inhalt:
Die Vorlesung gliedert sich in ein Teil Theorie, in dem die Studenten Basiswissen für den Bereich Typographie, Desktop Publishing sowie für das Erstellen von Druckdaten erhalten. Im zweiten Teil werden die Studenten mit den Funktionen des DTP-Programms QuarkXPress vertraut gemacht. Anschließend wird das zuvor erlernte Grundlagenwissen in verschiedenen Übungen angewendet.

Ziele und Kompetenzen:
Einführung in den Bereich Desktop Publishing (DTP), in grundlegende Begriffe der Typographie, in technische und gestalterische Grundlagen des Erstellen von Druckdaten mithilfe des Programms QuarkXPress.

Aufgabe:
Am Semesterende wird das Erlernte in einem Test abgefragt. Als Semesteraufgabe setzen sich die Studierenden inhaltlich wie gestalterisch mit einem gestaltungsrelevanten Thema auseinander und halten ein Kurzreferat zu einem gestellten Thema. Das Ergebnis ihrer gestalterischen Arbeit wird in gedruckter Form abgegeben.

Stand: 29.06.2021

Info

LV- Abk.: DT1_A
Lehrform: Vorlesung, Praktische Übung
Dozent: Felicitas Berger
Semester: 1
SWS: 2
Credits: 2
Studienleistung: Praktische Übung, Kurzreferat
Voraussetzungen: keine
Raum: Z 153
Zeit: Mi 08:00 - 13:00 Uhr

DTP-Technik 1 (B) (DT1_B)

Inhalt:
Die Vorlesung gliedert sich in ein Teil Theorie, in dem die Studenten Basiswissen für den Bereich Typographie, Desktop Publishing sowie für das Erstellen von Druckdaten erhalten. Im zweiten Teil werden die Studenten mit den Funktionen des DTP-Programms QuarkXPress vertraut gemacht. Anschließend wird das zuvor erlernte Grundlagenwissen in verschiedenen Übungen angewendet.

Ziele und Kompetenzen:
Einführung in den Bereich Desktop Publishing (DTP), in grundlegende Begriffe der Typographie, in technische und gestalterische Grundlagen des Erstellen von Druckdaten mithilfe des Programms QuarkXPress.

Aufgabe:
Am Semesterende wird das Erlernte in einem Test abgefragt. Als Semesteraufgabe setzen sich die Studierenden inhaltlich wie gestalterisch mit einem gestaltungsrelevanten Thema auseinander und halten ein Kurzreferat zu einem gestellten Thema. Das Ergebnis ihrer gestalterischen Arbeit wird in gedruckter Form abgegeben.

Stand: 29.06.2021

Info

LV- Abk.: DT1_B
Lehrform: Vorlesung, Praktische Übung
Dozent: Felicitas Berger
Semester: 1
SWS: 2
Credits: 2
Studienleistung: Praktische Übung, Kurzreferat
Voraussetzungen: keine
Raum: Z 153
Zeit: Mi 08:00 - 13:00 Uhr

DTP-Technik 2 (A) (DT2_A)

Inhalt
InDesign gehört zu den marktführenden DTP-Layoutprogrammen und damit zu den Standardanwendungen zukünftiger Anforderungen in der Praxis. Die Studierenden erlernen den sicheren Umgang mit diesem Programm, lernen aber auch die Grenzen und Tücken des Programms kennen. In den praktischen Übungen erlernen die Studierenden ihre Layoutideen effektiv mittels InDesign und einem typografischen Raster modular und teilweise automatisiert - und damit zeitsparend – umzusetzen und professionell für die Druckvorstufe aufzubereiten.

Ziele und Kompetenzen
Kenntnis des Satz- und Layoutprogramms InDesign sowie der Vor und Nachteile unterschiedlicher Satz- und Layoutprogramme. Kenntnisse in Satztechniken, Layout, Typografie und typografischem Vokabular, im Arbeiten mit typografischen Rastersystemen sowie Stil- und Zeichenformaten, im Anlegen von Musterseiten und der unterschiedlichen Art und Weisen, ein Dokument für den professionellen Druck aufzubereiten.

Aufgabe
Nach der Einführung in das Programm InDesign ist anhand praxisrelevanter Anforderungen ein typografisches Raster (mit all seinen Parametern) nach Vorgaben zu erstellen; als abschließende Arbeit ist ein eigenes Raster (mit all seinen Parametern) selbständig zu erstellen und in einem vorgegebenen Projekt anzuwenden.

Stand: 29.06.2021

Info

LV- Abk.: DT2_A
Lehrform: Vorlesung, Praktische Übung
Dozent: Veruschka Götz
Semester: 2
SWS: 2
Credits: 2
Studienleistung: Praktische Arbeit
Voraussetzungen: DTP-Technik 1 (DT1)
Raum: Z 153
Zeit: Di 13:40 - 15:10 Uhr

DTP-Technik 2 (B) (DT2_B)

Inhalt:
InDesign gehört zu den marktführenden DTP-Layoutprogrammen und damit zu den Standardanwendungen zukünftiger Anforderungen in der Praxis. Die Studierenden erlernen den sicheren Umgang mit diesem Programm, lernen aber auch die Grenzen und Tücken des Programms kennen. In den praktischen Übungen erlernen die Studierenden ihre Layoutideen effektiv mittels InDesign und einem typografischen Raster modular und teilweise automatisiert - und damit zeitsparend - umzusetzen und professionell für die Druckvorstufe aufzubereiten.

Ziele und Kompetenzen:
Kenntnis des Satz- und Layoutprogramms InDesign sowie der Vor und Nachteile unterschiedlicher Satz- und Layoutprogramme. Kenntnisse in Satztechniken, Layout, Typografie und typografischem Vokabular, im Arbeiten mit typografischen Rastersystemen sowie Stil- und Zeichenformaten, im Anlegen von Musterseiten und der unterschiedlichen Art und Weisen, ein Dokument für den professionellen Druck aufzubereiten.

Aufgabe:
Nach der Einführung in das Programm InDesign ist anhand praxisrelevanter Anforderungen ein typografisches Raster (mit all seinen Parametern) nach Vorgaben zu erstellen; als abschließende Arbeit ist ein eigenes Raster (mit all seinen Parametern) selbständig zu erstellen und in einem vorgegebenen Projekt anzuwenden.

Stand: 29.06.2021

Info

LV- Abk.: DT2_B
Lehrform: Vorlesung, Praktische Übung
Dozent: Veruschka Götz
Semester: 2
SWS: 2
Credits: 2
Studienleistung: Praktische Arbeit
Voraussetzungen: DTP-Technik 1 (DT1)
Raum: Z 153
Zeit: Di 15:20 - 16:50 Uhr