Zeichnung und Farbe

Modulkürzel: GMZ
Modulverantwortlicher: Prof. Schwegler
Semester: 1 und 2

CRP: 20

Modul Lehrinhalt:
Umgang mit den Grundlagen der Zeichnung von Gegnstand und Figur. Durch Schulung präziser Beaobachtung von Gegenständen (Naturstudien) werden zeichnerisch Form, Struktur, Rhythmus und Ausdruck durch das Mittel Hell-Dunkel erprobt. Gegenstand ist zum einen die Figur und dasAktmodell als Basis von Prportion und Maß, zum anderen wird ausgehend von der realistischen Darstellung von Gegenständen die Fähigkeit zur „erzählerischen Wiedergabe“gefördert. Zusätzlich wird in die Grundlagen der Farbenlehre eingeführt.

Ziele und Kompetenzen:
Kennenlernen und Beherrschen von Form, Proportion und Komposition, insbesondere Figur und Akt. Erprobung verschiedener Darstellungsformen und Kompositionen, um die Entwicklung von gegenständlchen Abbilden hin zur eigenständigen, schöpferischen Interpretation zu fördern.

Zeichnen 1 und Farbenlehre (A) (ZNF_A)

Inhalt:
Die Studierenden erlernen die zeicherischen Grundlagen und die Funktionen von Punkt, Linie und Fläche. Durch Schulung präziser Beobachtung von Gegenständen (Naturstudien) werden zeichnerisch Form, Struktur, Rhythmus und Ausdruck durch das Mittel Hell-Dnkel erprobt. Durch den Einsatz verschiedener Materialien erfahren die Studiernden wachsene Kompetenz und Sicherheit in der Anwendung von Punkt, Linie, Fläche und Schraffur. Das Wechselspiel zwischen Positiv-Negativ-Formen schärft ebenso die Wahrnehmung, wie der Einsatz von Kontur und Kontrast. Die Studierenden erlernen durch unterschiedliche Darstellungesformen, Gegenstaände und Räume mittels eigener zeichnerischer Kompetenz zu interpretieren.

Ziele und Kompetenzen:
Die Studierenden erarbeiten den Umgang mit den elementaren Grundlagen der Zeichnung. Diese Schulung ist unabdingbare Vorraussetzung für jede Art von Gestaltung. Zusätzlich wird in die Grundlagen der Farbenlehre eingeführt.

Aufgabe:
Mitarbeit, praktische Übungen.

Stand: 27.10.2017

Info

LV- Abk.: ZNF_A
Lehrform: Praktische Übung
Dozent: Vroni Schwegler
Semester: 1
SWS: 6
Credits: 6
Studienleistung: Praktische Übung
Voraussetzungen: keine
Raum: C Zeichensaal
Zeit: Mo 09:45 - 13:00 Uhr

Zeichnen 1 und Farbenlehre (B) (ZNF_B)

Inhalt:
Die Studierenden erlernen die zeicherischen Grundlagen und die Funktionen von Punkt, Linie und Fläche. Durch Schulung präziser Beobachtung von Gegenständen (Naturstudien) werden zeichnerisch Form, Struktur, Rhythmus und Ausdruck durch das Mittel Hell-Dnkel erprobt. Durch den Einsatz verschiedener Materialien erfahren die Studiernden wachsene Kompetenz und Sicherheit in der Anwendung von Punkt, Linie, Fläche und Schraffur. Das Wechselspiel zwischen Positiv-Negativ-Formen schärft ebenso die Wahrnehmung, wie der Einsatz von Kontur und Kontrast. Die Studierenden erlernen durch unterschiedliche Darstellungesformen, Gegenstaände und Räume mittels eigener zeichnerischer Kompetenz zu interpretieren.

Ziele und Kompetenzen:
Die Studierenden erarbeiten den Umgang mit den elementaren Grundlagen der Zeichnung. Diese Schulung ist unabdingbare Vorraussetzung für jede Art von Gestaltung. Zusätzlich wird in die Grundlagen der Farbenlehre eingeführt.

Aufgabe:
Mitarbeit, praktische Übungen.

Stand: 27.10.2017

Info

LV- Abk.: ZNF_B
Lehrform: Praktische Übung
Dozent: Vroni Schwegler
Semester: 1
SWS: 6
Credits: 6
Studienleistung: Praktische Übung
Voraussetzungen: keine
Raum: C Zeichensaal
Zeit: Mo 13:40 - 16:50 Uhr

Zeichnen 2 (A) (ZN2_A)

Zeichenen 2A - Prof. Schwegler

Inhalt:
Bei der Figur ist neben den Hinweisen auf den proportionalen Aufbau die Information über Kleidung als zeittypisches Element von Bedeutung. Das Aktmodell ist Basis von Proportion und Maß, Architektur und Körper werden anhand erworbener Kenntnisse interpretiert. Die Studierenden erlernen anhand verschiedener zeichnerischen Techniken das Darstellen typischer Erscheinungsbilder von Figur und Akt. Die erlernten Kompetenzen im Umgang mit Linie und Fläche werden anhand eines Modells exemplarisch durchgeführt.

Ziele und Kompetenzen:
Kennenlernen und Beherrschen von Form, Proportion und Komposition, insbesondere Figur und Akt.

Aufgabe:
Mitarbeit, praktische Arbeiten. Bewertet werden die Ergebnisse zeichnerischer Vorgänge, Prozesse und Realisationen.


Zeichnen 2B - Prof. Hamilius

Inhalt:
Ausgehend von der realistischen Objektdarstellung werden in verschiedenen Übungen und Techniken Zeichenstil und -Ausdruck entwickelt und gefestigt. Dabei wird besonderen Wert auf anschauliche Denkweise gelegt und die Fähigkeit zur „erzählerischen Wiedergabe“ gefördert. Gegenstände, die als Vorlage dienen, werden zunächst naturgetreu umgesetzt und im zweiten Schritt schöpferisch verändert - neu erfunden - in einen anderen Kontext gesetzt. Einfache Pappbecher mutieren so zu Getreidesilos, simple Plastikfiguren erzählen eine Bildergeschichte als Multipicture-Ensemble.

Ziele und Kompetenzen:
Erprobung verschiedener Darstellungsformen und Kompositionen, um die Entwicklung vom gegenständlichen Abbilden hin zur eigenständigen, schöpferischen Interpretation zu fördern.

Aufgabe:
Mitarbeit, praktische Arbeiten. Bewertet werden die Ergebnisse zeichnerischer Vorgänge, Prozesse und Realisationen.

Stand: 19.09.2019

Info

LV- Abk.: ZN2_A
Lehrform: Praktische Übung, Seminar
Dozent: Vroni Schwegler
Semester: 2
SWS: 4
Credits: 4
Studienleistung: Praktische Arbeit
Voraussetzungen: Zeichnen 1 (ZNF)
Raum: C Zeichensaal
Zeit: Di 09:45 - 13:00 Uhr

Zeichnen 2 (B) (ZN2_B)

Zeichenen 2A - Prof. Duttenhoefer

Inhalt:
Bei der Figur ist neben den Hinweisen auf den proportionalen Aufbau die Information über Kleidung als zeittypisches Element von Bedeutung. Das Aktmodell ist Basis von Proportion und Maß, Architektur und Körper werden anhand erworbener Kenntnisse interpretiert. Die Studierenden erlernen anhand verschiedener zeichnerischen Techniken das Darstellen typischer Erscheinungsbilder von Figur und Akt. Die erlernten Kompetenzen im Umgang mit Linie und Fläche werden anhand eines Modells exemplarisch durchgeführt.

Ziele und Kompetenzen:
Kennenlernen und Beherrschen von Form, Proportion und Komposition, insbesondere Figur und Akt.

Aufgabe:
Mitarbeit, praktische Arbeiten. Bewertet werden die Ergebnisse zeichnerischer Vorgänge, Prozesse und Realisationen.


Zeichnen 2B - Prof. Hamilius

Inhalt:
Ausgehend von der realistischen Objektdarstellung werden in verschiedenen Übungen und Techniken Zeichenstil und -Ausdruck entwickelt und gefestigt. Dabei wird besonderen Wert auf anschauliche Denkweise gelegt und die Fähigkeit zur „erzählerischen Wiedergabe“ gefördert. Gegenstände, die als Vorlage dienen, werden zunächst naturgetreu umgesetzt und im zweiten Schritt schöpferisch verändert - neu erfunden - in einen anderen Kontext gesetzt. Einfache Pappbecher mutieren so zu Getreidesilos, simple Plastikfiguren erzählen eine Bildergeschichte als Multipicture-Ensemble.

Ziele und Kompetenzen:
Erprobung verschiedener Darstellungsformen und Kompositionen, um die Entwicklung vom gegenständlichen Abbilden hin zur eigenständigen, schöpferischen Interpretation zu fördern.

Aufgabe:
Mitarbeit, praktische Arbeiten. Bewertet werden die Ergebnisse zeichnerischer Vorgänge, Prozesse und Realisationen.

Stand: 27.10.2017

Info

LV- Abk.: ZN2_B
Lehrform: Praktische Übung, Seminar
Dozent: Vroni Schwegler
Semester: 2
SWS: 4
Credits: 4
Studienleistung: Praktische Arbeit
Voraussetzungen: Zeichnen 1 (ZNF)
Raum: C Zeichensaal
Zeit: Di 13:40 - 16:50 Uhr