Bewegung und Klang
Modulkürzel: GMB
Modulverantwortlicher: Prof. Wyrwich
Semester: 1 und 2
CRP: 8
Modul Lehrinhalt:
Dieses Modul bildet den ersten Einstieg in die Welt des bewegten Bildes. Sowohl technische als
auch gestalterische Aspekte werden eingehend und umfassend vermittelt. Neben den theoretischen Inhalten wird
die praktische Umsetzung des Wissens gepflegt, so dass eine unmittelbare Anwendbarkeit für die Studierenden rasch
ersichtlich wird. Die beiden Lehrveranstaltungen bauen konsequent und eng aufeinander auf und bilden damit ein
gutes Gerüst für die weiterführenden Module im Hauptstudium.
Ziele und Kompetenzen:
Grundlegendes Verständnis der Komplexität audiovisueller Wahrnehmung und ihrer Umsetzung
in die gestalterische Praxis.
Audiovisuelle Grundlagen 1 (AV1_A)
Ziele und Kompetenzen:
Kenntnis der Grundlagen und der Praxis der audiovisuellen Medien mit dem Schwerpunkt auf technischen Aspekten der Videoproduktion.
Inhalt:
Die Studierenden bekommen den ersten theoretischen und praktischen Kontakt mit allem wichtigen technischen Enviroment in der Videoproduktion. Es werden Themen wie der Umgang mit der Kamera, der Einsatz von Licht, Audiofeatures und nonlinearer Schnitt behandelt. Diese fundierte Hinführung soll die Grundlage für die späteren umfangreichen Projekte im Hauptstudium legen. Anhand von aktuellen und klassischen Beispielen aus Werbung, Spiel- und Dokumentarfilm werden die Zusammenhänge zwischen Technik und Gestaltung thematisiert und gründlich diskutiert. Parallel hierzu werden erste praktische und technische Einführungen angeboten, um die oben genannten Inhalte zu festigen.
Aufgabe:
Während des Semesters finden kleine Übungen zu unterschiedlichen, abgeschlossenen Themen statt. Als Ergebnis entsteht ein erster Film in Form eines Layouts.
Stand: 05.11.2017
Info
LV- Abk.: AV1_A
Lehrform: Vorlesung, Praktische Übung
Dozent: Christine Schmitt
Semester: 1
SWS: 2
Credits: 3
Studienleistung: Praktische Übung
Voraussetzungen: keine
Raum: Z 018
Zeit: Do 09:45 - 13:00 Uhr
Audiovisuelle Grundlagen 2 (AV2_B)
Ziele und Kompetenzen:
Grundlegendes Verständnis der Komplexität audiovisueller Wahrnehmung und ihrer Umsetzung in die gestalterische Praxis.
Inhalt:
AV2 hat visuelle und auditive Gestaltungsgrundlagen zum Inhalt. Das Seminar befasst sich mit Aspekten der Wahnehmung, des Lichts, der Transformation von Raum in Bildraum, der Bewegung, des Tons, mit Phänomenen der Zeit und der Dramaturgie. Diese werden durch begleitendes Unterrichtsmaterial, Übungen und zahlreiche Beispiele mit Diskussionen ergänzt. Ein komplettes Begleit-Tutorial in einem aktuellen Effekt-Programm unterstützt die praktische Ebene der Produktion.
Aufgabe:
Der erste Schritt ist, übergeordnete Gestaltungsprinzipien zu verstehen und deren Übertragbarkeit auf unteschiedliche mediale Ausdrucksformen nachzuvollziehen. Dieser Teil schließt mit einem praktischen Zwischentest ab. Der zweite Schritt ist eine freie gestalterische Umsetzung in eine eigene audiovisuelle Form, bevorzugt als Gruppenarbeit angeboten.
Stand: 30.08.2019
Info
LV- Abk.: AV2_B
Lehrform: Seminar, Praktische Übung
Dozent: Heinz Wyrwich
Semester: 2
SWS: 4
Credits: 5
Studienleistung: Praktische Arbeit
Voraussetzungen: Audiovisuelle Grundlagen 1 (AV1)
Raum: Z 018
Zeit: Mi 15:20 - 18:30 Uhr