Interaktion
Modulkürzel: GMI
Modulverantwortlicher: N.N.
Semester: 1 und 2
CRP: 8
Modul Lehrinhalt:
Gestaltung in den elektronischen Medien stellt einen stetig wachsenden Bereich dar, der sowohl technische Kenntnisse als auch komplexe Konzeption erfordert. Der rasche Wandeln der eingesetzten Techniken, wie auch die Änderungen in der Erwartungshaltung gegenüber diesen Medien, fordert einen weiten Überblick und allgemeines Grundlagenwissen um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. In diesem Modul wird das hohe Potential verschiedenster Kommunikation in den Neuen Medien vermittelt. Die Eigenarten dieser Medien und der Produktion in diesen Medien wird ausführlich dargestellt und in Übungen an die Gestaltung interaktiver Medien herangeführt.
Ziele und Kompetenzen:
Grundkenntnisse der Mechanismen des Internets und des Design in Interaktiven Medien.
Internetkommunikation (INK)
Inhalt:
Durch die Geschwindigkeit, mit der sich die digitalen Medien aufgrund ihrer immateriellen Natur ändern können, findet eine stete Rückkopplung zwischen verändertem Kommunikationsverhalten und Kommunikationsformen im Internet statt, die eine enorme Vielfalt hervorbringt und einem evolutionären Prozess – bestimmt von Partizipation und Konsum – unterworfen ist. Unter dem Thema „Der User – das Interface/Die Gruppe – das Netz“ werden Entwicklung des WWW vom Ursprung über Web 2.0 bis zum Social Web behandelt. Die Ziele verschiedener Internetangebote werden untersucht und kategorisiert, sowie zielgruppenspezifische und -unspezifische Kommunikation behandelt. Es werden, anhand von Videoaufzeichnungen und dokumentarischen Material, die geschichtlichen Voraussetzungen und Bedingungen behandelt, die die Entwicklung des Internets bestimmen. Trends werden analysiert und Kriterien, die zur Popularität führen, aufgestellt. Wir diskutieren, welche der neuen Entwicklungen Potential in einer sich wandelnden Medienlandschaft haben. Anhand aktueller Blogs wird die Entwicklung der interaktiven Medien zeitnah verfolgt. Begleitend werden die Themen Free Software Foundation, Open Source, Creative Commons, Datenschutz, Games und Online Marketing behandelt.
Ziele und Kompetenzen:
Grundkenntnisse der Mechanismen des Internets.
Aufgabe:
Praktische Übungen im Rahmen der Lehrveranstaltung zur Vertiefung der Vorlesung.
Stand: 24.01.2022
Info
LV- Abk.: INK
Lehrform: Vorlesung, Seminar
Semester: 1
SWS: 2
Credits: 3
Studienleistung: Praktische Übung
Voraussetzungen: keine
Raum: Z 103
Zeit: Mi 15:20 - 18:30 Uhr
Design Digitaler Medien (DDM)
Inhalt:
Die interaktiven Medien und insbesondere das Internet sind von einer demokratischen Utopie zu einer dystopischen konsumistischen Verblödungsmaschinerie mutiert, deren Produktionsmittel in Händen weniger Giga-Konzerne liegen und deren Produkte und Waren unsere Daten sind. Wie kann es gelingen uns selbst zu ermächtigen das Netz nach unserem Wünschen zu nutzen und zu gestalten? Wie können wir mit Phänomen, wie Filterbubbles und dem daraus resultierenden stochastischen Terrorismus umgehen? Wie können wir unserer Aufgabe als DesignerInnen nachkommen, die Welt zum Wohle aller zu gestalten?
Making the World a better Place.
Anhand von selbstgewählten Aufgaben, die geeignet sein könnten die digitale Welt zu einem besseren Ort machen werden, Sie in die Grundlagen der digitalen Kommunikation und deren Prozesse und Wirkungsweisen eingeführt. Sie lernen Kommunikationsprozesse strategisch zu gestalten und zielgruppenrelevant umzusetzen. Sie erarbeiten Consumer Insights und erstellen Zielgruppenanalysen. Sie entwickeln Kommunikationspunkte und fassen diese in einer Projektbeschreibung zusammen, die Sie dann in Gruppen gestalterisch umsetzen.
Ziele und Kompetenzen: :
Verständnis von digitalen Kommunikationsprozessen. Grundlagen der Kommunikation in sozialen Netzwerken. Sicherer Umgang mit Projektmanagement Tools und den daraus resultierenden Gestaltungsprozessen.
Aufgabe: :
Praktische Arbeit.
Stand: 24.01.2022
Info
LV- Abk.: DDM
Lehrform: Vorlesung, Praktische Übung
Dozent: Kai Beiderwellen
Semester: 2
SWS: 4
Credits: 5
Studienleistung: Praktische Arbeit
Voraussetzungen: Internetkommunkation (INK)
Raum: Z 102
Zeit: Mi 09:45 - 13:00 Uhr