Designtheoretisches Modul
Modulkürzel: DTM
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Friedrich
Semester: 3-7
CRP: 13
Modul Lehrinhalt:
Die Angebote im designtheoretischen Modul begleiten den Studierenden und ergänzen sein Wissen über Medien, Design und Gesellschaft.
Ziele und Kompetenzen:
Aneignung designtheoretischer Grundlagen als Basis für gesellschafts- und medienreflexive Designpraxis.
Kommunikations- und Medientheorie 2 (KM2)
Inhalt:
Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen. In den ersten Sitzungen wird das Kapitel Kulturindustrie aus dem Buch Dialektik der Aufklärung, in Vorlesungsform referiert, erläutert und auf den aktuellen Stand gebracht. In den weiteren Sitzungen wird die semiotische Bildanalyse von Roland Barthes vorgestellt und anschließend selbständig für aktuelle Designanalysen angewendet.
- Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung, Frankfurt am Main 1969
- Thomas Friedrich/Gerhard Schweppenhäuser: Bildsemiotik, Basel 2010
Ziele und Kompetenzen:
Aneignung designtheoretischer Grundlagen der Kritischen Theorie der Gesellschaft und der Semiotik.
Aufgabe:
Exemplarische Analysen visueller Kommunikation mit bildsemiotischen Methoden; Referat
Dokumente:
Semesterplan
Stand: 10.02.2021
Info
LV- Abk.: KM2
Lehrform: Vorlesung, Seminar
Dozent: Thomas Friedrich
Semester: 3-6
SWS: 2
Credits: 3
Studienleistung: Referat
Voraussetzungen: Kommnikations- und Medientheorie 1 (KM1)
Raum: Z 103
Zeit: Mo 17:00 - 18:30 Uhr
Kommunikations- und Medientheorie 3 (KM3)
Inhalt:
Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen. In den ersten Sitzungen wird das Kapitel Kulturindustrie aus dem Buch Dialektik der Aufklärung, in Vorlesungsform referiert, erläutert und auf den aktuellen Stand gebracht. In den weiteren Sitzungen wird die semiotische Bildanalyse von Roland Barthes vorgestellt und anschließend selbständig für aktuelle Designanalysen angewendet.
- Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung, Frankfurt am Main 1969
- Thomas Friedrich/Gerhard Schweppenhäuser: Bildsemiotik, Basel 2010
Ziele und Kompetenzen:
Aneignung designtheoretischer Grundlagen der Kritischen Theorie der Gesellschaft und der Semiotik.
Aufgabe:
Exemplarische Analysen visueller Kommunikation mit bildsemiotischen Methoden; Referat
Stand: 10.02.2021
Info
LV- Abk.: KM3
Lehrform: Vorlesung, Seminar
Dozent: Thomas Friedrich
Semester: 4-7
SWS: 3
Credits: 4
Studienleistung: Klausur
Voraussetzungen: Kommnikations- und Medientheorie 2 (KM2)
Raum: Z 018
Zeit: Mo 13:40 - 16:50 Uhr
Fototheorie (FTH)
Inhalt:
Es werden verschiedene Positionen der Fotografie vorgestellt. Auf der Grundlage bekannter Positionen wie dem Realismus, dem Surrealismus, der Neuen Sachlichkeit oder des Expressionismus wird die Gegenwart der Fotografie hinterfragt. Es werden zeitgenössische Tendenzen analysiert, die unsere Sichtweise prägen oder verstören.
Ziele und Kompetenzen:
Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Umgangsformen des Fotografen mit seinem Medium werden die Studierenden mit den Möglichkeiten der Entschlüsselung von Bildstrukturen bekannt. Sie lernen dabei unterschiedlichste Ausdrucksformen, vom Reportagefoto über die inszenierte bis hin zur abstrakten Fotografie, kennen.
Aufgabe:
Aufgrund eigener Recherche wird eine Hausarbeit erstellt, deren Zwischenschritte im Seminar vom Verfasser vorgestellt werden.
Stand: 10.02.2021
Info
LV- Abk.: FTH
Lehrform: Vorlesung, Seminar
Dozent: Claude W. Sui
Semester: 3-7
SWS: 2
Credits: 3
Studienleistung: Referat
Voraussetzungen: Grundstudium
Raum: Z 103
Zeit: Do 13:50 - 15:20 Uhr
und Do 13:50 - 15:20 Uhr
Psychologie (PSY)
Inhalt:
Erfolgreiche Designer schaffen eine Balance zwischen Kreativität und Systematik. Design und systematische psychologische Forschung stellen daher keinen Widerspruch dar, sondern können einander in einem Prozess gelenkter Kreativität ergänzen. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Einblick in die Welt der wissenschaftlichen Psychologie zu vermitteln und Anregungen zu geben, wie psychologische Erkenntnisse in den Gestaltungsprozess eingebunden werden können.
1. Einführung in die empirische Psychologie - Wissenschaftstheoretische Grundlagen/Methoden der empirischen Psychologie, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Lernen, Denken und Problemlösen, Emotion und Motivation, Einstellung, Einstellungserwerb und Einstellungsänderung
2. Ergebnisse werbepsychologischer Forschung
3. Einführung in die Wahrnehmungspsychologie: Wahrnehmung von Farbe und Helligkeit, Wahrnehmung von Größe und räumlicher Tiefe, Objektwahrnehmung
Ziele und Kompetenzen:
Einführung in die empirische Psychologie und ihre wissenschaftstheoretischen Grundlagen: Überblick über die Grundlagen der Allgemeinen Psychologie und Vertiefung von Inhalten aus Wahrnehmungspsychologie und Werbepsychologie.
Aufgabe:
Die Leistungserbringung besteht in der Wiederholung und Vertiefung der behandelten Themen mit Hilfe einer begleitenden Website. Die Inhalte werden am Ende des Semesters in Form eines schriftlichen Tests abgefragt.
Stand: 10.02.2021
Info
LV- Abk.: PSY
Lehrform: Vorlesung, Seminar
Dozent: Vroni Schwegler
Semester: 3-7
SWS: 2
Credits: 3
Studienleistung: Referat/Klausur
Voraussetzungen: Grundstudium
Raum: Z 102
Zeit: Mi 15:20 - 16:50 Uhr