Vertiefungsangebote 2

Modulkürzel: VT2
Modulverantwortlicher: verschiedene Dozenten
Semester:

CRP: 80

3D Visualisierung für Anfänger und Fortgeschrittene (VT2-3D)

Inhalt:
Für Anfänger beginnt der Kurs mit einer kurzen Einführung in 2D-Animation um die nötigen Grundlagen für 3D-Animation zu schaffen. Den Kern der Veranstaltung bildet das Modeln mit einfachen geometrischen Grundobjekten aber auch von organischen Körpern, Texturierung, unterschiedliche Animationsmethoden, das Ausleuchten einer Szene und das Rendering von Sequenzen. Fortgeschrittene lernen den Weg zu einer Character-Animation. Das umfasst eine zeichnerische Entwicklung des Characters, Modeling, UV-Setup, Texturierung, Rigging und die eigentliche Animation.

Ziele und Kompetenzen:
Der Kurs bildet einen Einstieg in die Welt der 3D-Animation und 3D–Illustration und deren umfassende Einsatzmöglichkeiten. Es soll der souveräne Umgang mit Werkzeugen erlernt werden, um kreativen Ideen die Barrieren der technischen Umsetzbarkeit zu nehmen. Ziel ist es, Verständnis für Bildaufbau, Bewegung und Vorgehensweisen zu erlangen.

Aufgabe:
Anfänger bekommen zu Beginn des Semesters kleinere Aufgaben, um die im Unterricht erlernten Themen zu vertiefen. Das Semesterprojekt ist frei wählbar und kann von einem ausgearbeiteten Still (Standbild) bis hin zu einer Animation alles Umfassen, was mit 3D-Inhalten arbeitet. Die Aufgabe der Fortgeschrittenen ist in der Regel ein Kurzfilm mit einem Character, kann aber auch ein freies Projekt sein.

Stand: 05.11.2017

Info

LV- Abk.: VT2-3D
Lehrform: Praktische Übung
Dozent: Christian Drumm
Semester: 3-7
SWS: 4
Credits: 5
Studienleistung: Praktische Arbeit
Voraussetzungen: Grundstudium
Raum: Z 018
Zeit: Fr 09:45 - 13:00 Uhr

Creative Filmmaking (VT2-EXF)

Inhalt:
Hören, Sehen, Fühlen, Verstehen – das bewusste Wahrnehmen von „Bewegten Bildern“ und die Sensibilisierung für die Möglichkeiten filmischer Erzählformen und Strukturen stehen im Mittelpunkt des Creative-Filmmaking-Kurses.
Der Kurs ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Abschnitt werden Film-Ausschnitte verschiedenster Genres vorgestellt und analysiert. Anhand zahlreicher Beispiele werden so die Grundsätze des Filmemachens erörtert und diskutiert, mit dem Ziel, dass sich die Teilnehmer ein Repertoire an filmischen Techniken und Stilen erarbeiten, die im zweiten Teil des Kurses dann auf deren eigene Werke angewendet werden können.

Ziele und Kompetenzen:
Kenntnisse filmischer Erzählformen.

Aufgabe:
Die Aufgabenstellung besteht schließlich darin, eigene Konzepte und Filme anhand eines frei wählbaren Themas zu entwickeln und innerhalb der Gruppe zu präsentieren.

Stand: 05.11.2017

Info

LV- Abk.: VT2-EXF
Lehrform: Praktische Übung
Dozent: Tobias Gallé
Semester: 3-7
SWS: 4
Credits: 5
Studienleistung: Praktische Arbeit
Voraussetzungen: Grundstudium
Raum: Z -152
Zeit: Do 09:45 - 13:00 Uhr

Creative Writing (Text) (VT2-TXT)

Inhalt:
„Wer Gestalter ist, hat mit Texten nur als Grauwert zu tun.“ Diese Haltung ist zwar schlichtweg falsch, aber in der Praxis häufig noch anzutreffen. Tatsache ist, dass Gestalter aus mehreren Gründen und in mehrerer Hinsicht „textsicher“ sein sollten, denn einerseits sind in der Werbe-und Kommunikationsbranche beispielsweise die Übergänge zwischen Art Director und Texter längst fließend, und andererseits wird ein Designer über kurz oder lang nicht darum herumkommen, seine Gedanken, Ideen, Pläne, Projekte und Visionen auch schriftlich darzustellen. In diesem Kurs wollen wir die vielfältigen Möglichkeiten kennenlernen, die wir dabei nutzen können. Dabei konzentrieren wir uns auf praktische Übungen, lernen beispielhafte textliche Umsetzungen kennen und leiten uns Faustregeln für den Umgang mit eigenen Texten ab. Es werden nicht nur unterschiedliche Genres behandelt, sondern auch Tipps und Methoden vermittelt, eigene Texte signifikant zu verbessern.

Ziele und Kompetenzen:
Ziel des Kurses ist es, einen bewussteren Umgang mit eigenen und fremden Texten zu fördern und Wege aufzuzeigen, den eigenen schriftlichen Ausdruck zu schärfen und zu verbessern. Daraus folgert die Befähigung der Studenten ihre Ideen und Konzepte auch textlich zu „gestalten“.

Aufgabe:
Ein Abschlussprojekt und Kurzprojekte = über das Semester verteilte Stegreifübungen.

Stand: 05.11.2017

Info

LV- Abk.: VT2-TXT
Lehrform: Praktische Übung
Dozent: Steffen Herbold
Semester: 3-7
SWS: 4
Credits: 5
Studienleistung: Praktische Arbeit
Voraussetzungen: Grundstudium
Raum: Z 105
Zeit: Fr 13:40 - 16:50 Uhr

Designforschung (VT2-DF)

Inhalt:
Heute geht es vielen Designern lediglich darum, ein neues Produkt auf dem Markt zu positionieren. Das Wissen dazu soll ihnen die Designtheorie liefern. Im Gegensatz zu diesem anspruchslosen und sachfernen, da lediglich marktökonomisch gefassten Designbegriff, will dieses Buch wieder an die Tradition und den Anspruch der großen Designer des 19. und 20. Jahrhunderts anknüpfen. Designern wie William Morris, Walter Gropius, Le Corbusier oder Oscar Niemeyer – um nur einige zu nennen – waren stets der Ansicht, dass sich Design nicht in der Gestaltung eines Hauses, eines Plakates oder eines Filmes erschöpft, sondern diese Elemente jeweils als Teil eines Ganzen zu verstehen sind, das als solches noch zu schaffen ist. Der Designer muss somit die Vorstellung eines gesellschaftlichen Ganzen haben, zu dem dann seine „Teile“ passen sollen. So verstanden hat Design notwendig ein utopisches Potential und dazu gehört eine Designtheorie, die normative Implikationen nicht als unwissenschaftlich ablehnt, sondern diese benennt, ausweist und begründen muss. Jeder gestaltende Eingriff in die Lebenswelt oder deren Interpretationsweisen muss hier als Design-Problem aufgefasst werden – unabhängig davon, ob der Agent in traditionellen Begriffen als Ökonom, Pädagoge, Politiker oder Designer bezeichnet wird. Fragen der Ressourcen (Ökonomik), der Üblichkeiten (Moral) und der Wahrnehmung (Ästhetik hier im Sinne von Aisthesis) sind dabei stets berührt.

Ziele und Kompetenzen:
Aneignung und Aufarbeitung der Referate des Internationalen Designsymposiums „Wirklichkeit als Design-Problem“, das im April 2008 an der Hochschule Mannheim veranstaltet wurde. Abgedruckt sind sie in folgendem Buch: Thomas Friedrich u. Klaus Schwarzfischer, Wirklichkeit als Design-Problem. Zum Verhältnis von Ästhetik, Ökonomik und Ethik, Würzburg 2008

Aufgabe:
Die Veranstaltung ist eine Kombination von Seminar und Vorlesung. Als Leistungsnachweis werden Referate verteilt, die in schriftlicher Form (ca. 10 Seiten) am Ende des Semesters abgegeben werden müssen.

Stand: 05.11.2017

Info

LV- Abk.: VT2-DF
Lehrform: Seminar
Dozent: Thomas Friedrich
Semester: 3-7
SWS: 4
Credits: 5
Studienleistung: Referat
Voraussetzungen: Grundstudium
Raum: Z -152
Zeit: Di 09:45 - 13:00 Uhr

Designtheorie als Kritik (VT2-AD)

Stand: 05.11.2017

Info

LV- Abk.: VT2-AD
Dozent: Monika Mühlpfordt
Semester: 3-7
SWS: 4
Credits: 5
Voraussetzungen: Grundstudium
Raum: Z 114
Zeit: Mi 13:40 - 16:50 Uhr

Experimentalprojekte Kommunikation im Raum (VT2-KRE)

Inhalt:
Experimentalprojekte: Die Kommunikation in urbanen Räumen, Raumsimulationen in der CAVE, Raumwahrnehmungsexperimente, neuartige Ausstellungskonzepte, neuartige Ausstellungsexponate, Workshops mit anderen Hochschulen und Universit.ten.

Ziele und Kompetenzen:
Die Konzeption und Umsetzung von medialen R.umen mit experimentellen Anforderungen zu deren Bew.ltigung man um „die Ecke denken muss“.

Aufgabe:
Atmosph.rische Ausstellungen, Urbane Interventionen, On-the-fly Ausstellungen, Installationen unter Einbeziehung der Umgebung und der Elemente, Exkursionsworkshops.

Stand: 05.11.2017

Info

LV- Abk.: VT2-KRE
Lehrform: Praktische Übung, Projektarbeit
Dozent: Martin Kim
Semester: 3-7
SWS: 4
Credits: 5
Studienleistung: Praktische Arbeit
Voraussetzungen: Grundstudium
Raum: Z 154
Zeit: Mi 15:20 - 18:30 Uhr

Illustration und Zeichnen (VT2-ILZ)

Inhalt:
Der Einsatz von Farbe und verschiedene Techniken werden experimentell erforscht. Künstlerische Drucktechniken ergänzen die gefundenen Lösungen. Die Studierenden entwickeln aufgrund zeichnerischer Recherche gestalterische Kompetenz zur Entwicklung der Illustration von Texten, Bild- und Typenerfindung. Die angewandte Funktion von Linie, Fläche, Form und Farbe vermittelt die Kompetenz im Umgang mit gestellten Aufgaben. Strategien zur Lösung gestalterischer Problemstellungen von Projekten in architektonischen Zusammenhängen werden erprobt und angewandt.

Ziele und Kompetenzen:
In diesem Seminar werden die erarbeiteten Kompetenzen durch ein vertieftes Verständnis bildnerischer Problemstellungen erweitert. Die Illustration von Szenerien, Texten und die Entwicklung von Charakteren veranschaulichen die zeichnerische Anwendung.

Aufgabe:
Bewertet werden die Ergebnisse zeichnerischer, illustrativer, drucktechnischer Vorgänge, Prozesse, Realisationen und Interpretationen.

Stand: 05.11.2017

Info

LV- Abk.: VT2-ILZ
Lehrform: Praktische Übung
Dozent: Vroni Schwegler
Semester: 3-7
SWS: 4
Credits: 5
Studienleistung: Praktische Arbeit
Voraussetzungen: Grundstudium
Raum: C Zeichensaal
Zeit: Mi 09:45 - 13:00 Uhr

Interfacedesign (VT2-ID)

Inhalt:
In der Lehrveranstaltung sollen die grundlegenden Bedingungen des Interfacedesigns anhand konkreter Übungen erprobt werden. Abschließend wird eine Konzeption für eine Anwendung aus dem mobilen Bereich entwickelt und prototypisch umgesetzt.

Ziele und Kompetenzen:
Usability, User Experience und Joy of Use sind Themen, mit denen sich Gestalter von interaktiven Systemen auseinandersetzen müssen. Auch in diesem Umfeld simuliert der Gestalter menschliche Kommunikation, aber im Unterschied zu anderen Medien mit einem Interface, das in beide Richtungen durchlässig ist. Wie Kommunikation in diesem Umfeld funktioniert und welche Bedeutung die Durchlässigkeit des Intefaces für den Gestalter hat, ist Gegenstand dieses Angebots.

Aufgabe:
Neben einigen kleinen Übungsaufgaben werden wir eine reale Aufgabe aus dem Bereich der Medizintechnik in Kooperation mit der Universität Heidelberg und dem Institut für Medizintechnik lösen.

Stand: 05.11.2017

Info

LV- Abk.: VT2-ID
Lehrform: Seminar, Praktische Übung
Dozent: Kai Beiderwellen
Semester: 3-7
SWS: 4
Credits: 5
Studienleistung: Praktische Arbeit
Voraussetzungen: Grundstudium
Raum: Z 058
Zeit: Do 09:45 - 13:00 Uhr

International Practice (VT2-IP)

In the module International Practice, the goal is to offer students practical opportunities to learn and exercise professional communication skills in preparation for their future professions and future internships. We aim to simulate the work of an international advertising agency where students will be working hands-on with a chosen client, learning to manage and solve design problems quickly and efficiently within a team atmosphere. Students will be expected to lead and participate in a series of meetings with the client throughout the semester in order to develop students written and oral communication skills through giving presentations and creating business reports/team meeting summaries. Students will also practice creating a communication strategy and target group analysis. Students will practice finding creative solutions and present their results within a series of meetings with the client, giving students the opportunity to work under professional deadlines.

This semester’s project is to develop the entire communication strategy for the chosen client „Elya“, a social entrepreneur selling high-quality tea from Sri Lanka in order to buy land plots that will ensure the conservation of the rainforest.
Students will find solutions to communication problems both local and abroad, focussing on UX Design aspects.

Stand: 05.11.2017

Info

LV- Abk.: VT2-IP
Lehrform: Praktische Übung
Dozent: Kai Beiderwellen
Semester: 3-7
SWS: 4
Credits: 5
Studienleistung: Praktische Arbeit
Voraussetzungen: Grundstudium
Raum: Z 103
Zeit: Mo 11:30 - 15:10 Uhr

Konzeptionelle Fotografie (VT2-KF)

Inhalt:
Weitestgehend selbständige Konzeption und Ausarbeitung einer umfangreichen Fotoarbeit mit individueller Unterstützung bei der Lösung der dabei auftretenden Probleme. Vorstellung und Diskussion ähnlicher fotografisch/ gestalterischer Ansätze. Technische Einführungen und Unterstützung nach Bedarf. Konzeption und Umsetzung einer Ausstellungssituation.

Ziele und Kompetenzen:
Konzeption und professionelle Umsetzung einer eigenständigen, umfangreichen Gestaltungsaufgabe mit dem Medium Fotografie zu einem selbstgewählten Thema nach Absprache. Entwicklung einer eigenständigen Bildsprache. Selbständiges Arbeiten. Vertiefung des fortgeschrittenen und Erlangung von spezifischen fotografischen Wissen. Konzeption und Umsetzung einer passenden Präsentations-/Ausstellungsform für die erstellte Arbeit.

Aufgabe:
Konzeption und Erstellung einer thematisch schlüssigen Serie von mindestens 6 Motiven im Mindestformat 30×40 cm und deren angemessene Präsentation im Rahmen einer Ausstellung.

Stand: 05.11.2017

Info

LV- Abk.: VT2-KF
Lehrform: Praktische Übung
Dozent: Frank Göldner
Semester: 3-7
SWS: 4
Credits: 5
Studienleistung: Praktische Arbeit
Voraussetzungen: Grundstudium
Raum: Z 031
Zeit: Mo 13:40 - 16:50 Uhr

Navigationsdesign (VT2-NAV)

Inhalt:
Durch das kreative Erproben von eigenen Navigationskonzepten anhand von Kurzprojekten wird das gestalterische Repertoire erweitert. Der Kurs schließt mit einem umfangreicheren gestalterischen Projekt ab, welches sich konzeptionell neuen Wegen der Navigation öffnen soll.

Ziele und Kompetenzen:
Die Studierenden werden durch das Analysieren von verschiedenen Navigationsformen im analogen wie auch im digitalen Bereich auf die Vor- und Nachteile der jeweiligen Ausdrucksweisen hinsichtlich “Aktion“ und „Wirkung” sensibilisiert.

Aufgabe:
- Gestalterische Kurzprojekte in den Feldern “analoge“ wie auch „digitale” Navigation
- Gestalterisches Abschlussprojekt im Bereich der “digitalen” Navigation
- Kurzreferat (“reports!”) zur Sensibilisierung der Ausdrucksweise und Wirkung von verschiedenen zeitgemäßen Navigationsformen

Stand: 05.11.2017

Info

LV- Abk.: VT2-NAV
Lehrform: Praktische Übung
Dozent: Veruschka Götz
Semester: 3-7
SWS: 4
Credits: 5
Studienleistung: Praktische Arbeit
Voraussetzungen: Grundstudium
Raum: Z 102
Zeit: Mo 15:20 - 18:30 Uhr

OPR / Gestaltung mit Processing (VT2-OG)

Stand: 05.11.2017

Info

LV- Abk.: VT2-OG
Dozent: Marek Slipek
Semester: 3-7
SWS: 4
Credits: 5
Voraussetzungen: keine
Raum: Z 058
Zeit: Mi 09:45 - 13:00 Uhr

Räumliches Gestalten (VT2-GP)

Inhalt:
Anhand von Vorträgen wird das Thema Papier in seiner historischen Entwicklung, seiner Rohstoffgewinnung und in seinem Herstellungsprozess dargestellt. Weiterhin wird anhand von Beispielen Papierveredlung, Papierverarbeitung und Unterscheidung von grafischen Papiersorten behandelt.
In den praktischen Übungen experimentieren die Studierenden mit verschiedenen Papierarten und Werkzeugen, um Eigenschaften und Besonderheiten einzelner Papiere zu erfahren. Auf dieser Basis werden Papiermodelle entwickelt, die auf mathematischen Prinzipien und freien Formen aufbauen.
Exkursionen zur Papiererzeugung in Museum und Industrie sowie Vorträge von führenden Papieranbietern ergänzen das Thema.

Ziele und Kompetenzen:
Die Studierenden erhalten Kenntnisse über Papierherstellung, Veredlung, Verarbeitung und Papiersorten; sie erarbeiten sich eigene praktische Erfahrungen in der Werkstatt mit der Bearbeitung von Papier und der gestalterischen Auseinandersetzung mit dem Werkstoff. 

Aufgabe: 
Phase 1: Entwicklung einer Oberflächengestaltung auf einem vorgegebenen Format.
Phase 2: Entwicklung einer dreidimensionalen Arbeit.
Phase 3: Ausarbeitung einer Dokumentation in Text und Bild unter Berücksichtigung der theoretischen Inhalte und der gestalterischen Arbeit.

Stand: 05.11.2017

Info

LV- Abk.: VT2-GP
Lehrform: Seminar, Praktische Übung
Dozent: Carolin Wanitzek
Semester: 3-7
SWS: 4
Credits: 5
Studienleistung: Praktische Arbeit
Voraussetzungen: Grundstudium
Raum: Druckwerkstatt
Zeit: Mi 09:45 - 13:00 Uhr

Offenes Gestalten (HTLM) (VT2-OG)

Inhalt:
Unterschiedliche, wechselnde Angebote. Themen werden vor Semesterbeginn bekanntgegeben.

Ziele und Kompetenzen:
Vertiefte Kenntnisse auf einem aktuellen Designgebiet.

Aufgabe:
Praktische Arbeit

Stand: 05.11.2017

Info

LV- Abk.: VT2-OG
Lehrform: Praktische Übung
Dozent: Arno Richter
Semester: 3-7
SWS: 4
Credits: 5
Studienleistung: Praktische Arbeit
Voraussetzungen: Grundstudium
Raum: Z 153
Zeit: Fr 13:40 - 16:50 Uhr

Offenes Gestalten (Schrift und Typografie) (VT2-OG)

Inhalt:
Unterschiedliche, wechselnde Angebote. Themen werden vor Semesterbeginn bekanntgegeben.

Ziele und Kompetenzen:
Vertiefte Kenntnisse auf einem aktuellen Designgebiet.

Aufgabe:
Praktische Arbeit.

Stand: 05.11.2017

Info

LV- Abk.: VT2-OG
Lehrform: Praktische Übung
Dozent: Claudia Bärbel Kirsamer
Semester: 3-7
SWS: 4
Credits: 5
Studienleistung: Praktische Arbeit
Voraussetzungen: Grundstudium
Raum: Z 102
Zeit: Fr 13:40 - 16:50 Uhr

Storyboard (VT2-STB)

Inhalt:
The movie before the movie. Das Storyboard ist eine lineare Abfolge von Standbildern (Bildergeschichte), die unterschiedlich visualisiert werden kann (Zeichnung, Fotografie, Collage). Es dient zur Planung von Filmen/Spots und erklärt vorab, wie das Endprodukt (Film/Spot) später einmal aussehen soll. Neben der Bildebene sind Erläuterungen wie Kameraeinstellung, Perspektive, Licht, Schnitt, Musik, Text, Geräusche und Zeitangaben aufgeführt.

Abhängig von Budget und Zeitrahmen existieren neben dem Storyboard weitere Arten der technischen Umsetzung im Vorfeld des Filmdrehs: das Moodboard und das Animatic (das verfilmte Storyboard). Die unterschiedlichen Stilrichtungen werden umfassend vermittelt, erarbeitet, eingeübt und ausgeführt. Wünschenswert ist eine Kombination mit anderen Fächern wie zum Beispiel Schwerpunktmodul Bewegtbild, Interaktive Medien, etc. Das Fach kann vorbereitend für künftige Semesterarbeiten genutzt werden.

Das Semester gliedert sich in drei Phasen. In Phase eins wird eine vorhandene Idee visuell interpretiert. Phase zwei umfasst eine spontane Layoutübung und in Phase drei wird eine individuelle Arbeit umgesetzt. Begleitend wird ein Kurs in einem Effekt-Programm absolviert.

Ziele und Kompetenzen:
Vom Wort zum Bild. Grundlage eines jeden Films/Spots sind eine gute Idee (Treatment) und eine klare Gestaltung (Bildsprache). Viele Parameter auf der Bild-, Ton- und Zeitebene sind dabei relevant, um die Idee so darzustellen, damit sie schnell und leicht verständlich ist.

Aufgabe:
Jede Geschichte lässt sich auf 1000 Arten erzählen. Unterschiedliche Formen des visuellen Erzählens und die Darstellung audiovisueller Abfolgen werden anhand eines existierenden Filmbeispiels eingeübt. Parallel wird ein eigenes Projekt konzipiert und als Storyboard oder Animatic umgesetzt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt im werblichen Bereich.

Stand: 05.11.2017

Info

LV- Abk.: VT2-STB
Lehrform: Praktische Übung
Dozent: Martina Wetzel
Semester: 3-7
SWS: 4
Credits: 5
Studienleistung: Praktische Arbeit
Voraussetzungen: Grundstudium
Raum: Z 103
Zeit: Do 09:45 - 13:00 Uhr