Prof. Dr. Moritz Klenk

Professor für Kulturwissenschaften
Studiendekan der Fakultät für Gestaltung

 



Kontakt:

Email: m.klenk@remove-this.hs-mannheim.de 
Email Studiendekanat: studiendekanat@remove-this.gestaltung.hs-mannheim.de

Gebäude Z, Raum 054

Bitte beachten: Emails werden nur Montags und Mittwochs gelesen und – nach Möglichkeit – geschrieben. Für nähere Informationen siehe Medienumgang.

 


 

Sprechstunden im Sommersemester 2023 (ab 15. März):
Mittwochs: 15:15 – 16:00 Uhr
Donnerstags: 13:00 – 14:00 Uhr
Ort: Gebäude Z, Raum 054

Keine Anmeldung per Email. Kommen Sie einfach vorbei und tragen sich in die Liste vor dem Büro ein.

 


 

Arbeits- und Interessensschwerpunkte

 

Experimentelle Kulturwissenschaft; Design- & Mediengeschichte; Kultur- und Kommunikationstheorie; Medientheorie; Ästhetik und Artistic Research / Künstlerische Forschung; Sound Studies; kritische Theorie & Dialektik; Epistemologie der Kulturwissenschaften; Materialität der Praxis; Systemtheorie; wissenschaftliches Podcasting; Sozial- & Gesellschaftstheorie; Wissenschaftssoziologie

 


 

Aktuelle Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023:

 

  • "Einführung (ins Studium) Kommunikationsdesign" (EIN)
    Mittwochs 16:45 – 17:30 oder 4 Donnerstagstermine nach Absprache, je 15:20-18:00 Uhr
  • "Kunst im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit" (Vorlesung, Modul: KG1)
    Donnerstags 8:00 – 9:30 Uhr
  • "Idiosynkrasien: von Eigenheiten und Mischungen" (Seminar/Vorlesung, Modul: KG2)
    Montags, 13:40 – 15:10 Uhr
  • "NICHTS TUN: Praxis und Theorie der Verweigerung zwischen Kunst und  Aufmerksamkeitsökonomie" (Vorlesung, Modul: KG3)
    Donnerstags, 9:45 –11:30 Uhr
  • "Sprache Medien Propaganda", (Seminar/Vorlesung, Modul: DMG)
    Montags, 16:10 – 18:30 Uhr
  • "Textwerkstatt", (Modul: BLS)
    drei Donnerstagstermine nach Absprache, je 14:00 – 18:00 Uhr
  • "WILD ACADEMIA: Radikale Lektüren und Schreibexzesse" (Blockseminar, Modul: BLS)
    Montag, den 10. Juli bis Freitag den 14. Juli 2023, je 10 – 18 Uhr mit anschliessendem Abendessen 

 

Weiter Informationen zu aktuellen Lehrveranstaltungen finden sich hier: 
https://teaching.experimentality.org

 


 

Aktuelle Veröffentlichungen

 

Bücher

Klenk, Moritz. 2020.Sprechendes Denken: Essays zu einer experimentellen Kulturwissenschaft. Edition Kulturwissenschaft 234. Bielefeld: transcript.

Breyger, Yevgeniy, Moritz Klenk und Sonja Lewandowski. 2017. Contemporary Gegenwart. Booksprint bei der Tagung Gegenwart der Gegenwartsliteratur am 9. und 10. November. Berlin: Mikrotext. http://www.mikrotext.de/books/schreibszene-frankfurt-hg-contemporary-gegenwart-academic-booksprint/(zugegriffen: 10. November 2017).

Herausgegebene Bücher und Sonderhefte

Klenk, Moritz, Yulia Lokshina und Adrian Hermann, Hrsg. 2022. Setzung – Wendung - Mitschrift: Dokumentation einer Arbeitsform. Bonn: Forum Internationale Wissenschaft. doi: 10.48565/bonndoc-18.

Lehmann, Maren, Athanasios Karafillidis und Moritz Klenk, Hrsg. 2015. Gelegenheiten. REVUE - Magazine for the Next Society 17. Berlin: Stiftung Nächste Gesellschaft gGmbH.

Aufsätze

Klenk, Moritz. 2022. The Future Of Sociology Will (Not) Be Podcasted. Podcasts als Medium der Soziologie. Soziologie51, Nr. 2: 157–173.

Klenk, Moritz. 2022. Religionstheorie ist kein Baukasten. In: Setzung – Wendung - Mitschrift: Dokumentation einer Arbeitsform, hg. von Moritz Klenk, Yulia Lokshina, und Adrian Hermann, 127–133. Bonn: Forum Internationale Wissenschaft.

Klenk, Moritz. 2022. Mitschrift Balsom. In: Setzung – Wendung - Mitschrift: Dokumentation einer Arbeitsform, hg. von Moritz Klenk, Yulia Lokshina, und Adrian Hermann, 35–47. Bonn: Forum Internationale Wissenschaft.

Klenk, Moritz und Yulia Lokshina. 2022. Vorwort: Setzung – Wendung – Mitschrift: Dokumentation einer Arbeitsform. In: Setzung – Wendung - Mitschrift: Dokumentation einer Arbeitsform, hg. von Moritz Klenk, Yulia Lokshina, und Adrian Hermann, ix–xxii. Bonn: Forum Internationale Wissenschaft.

Klenk, Moritz. 2021. Triple Teaching – Kontext, Modell und Ausblick. In: Experimente mit digitaler Lehre: Experimente mit digitaler Lehre: Überlegungen und Modelle jenseits einer Defizitperspektive, hg. von Adrian Hermann, 49–63. Bonn: Forum Internationale Wissenschaft. https://doi.org/10.48565/bonndoc-3.

Klenk, Moritz. 2021. Experiment. In: Situiertes Lernen im Studium: Didaktische Konzepte und Fallbeispiele einer erfahrungsbasierten Hochschullehre, hg. von Tobias Schmohl, 19–39. TeachingXchange 5. Bielefeld: wbv Publikation. https://www.wbv.de/artikel/6004731w.

Klenk, Moritz. 2020. Stimme, Sprechen, Hören: Von der sinnlich-sinnhaften Verfertigung wissenschaftlicher Erkenntnis beim Sprechen und Hören. kommunikation@gesellschaft 21, Nr. 2 (15. Dezember). doi:10.15460/kommges.2020.21.2.623.

Klenk, Moritz. 2020. Restrisiken. Risikogruppen: Begleitzeitung zur Ausstellung (3. Juli): 10–11.

 

 

Vorträge (Auswahl)

2023

Gastvortrag zum Thema «Sprechendes Denken als künstlerische Forschung», organisiert von Marie von Heyl an der TU Dortmund, am 12. Januar 2022.


2022

Keynote «Digitalisierung in Lehr- und Lernprozessen der (beruflichen) Bildung» im Rahmen des 4. Brückendialogs des InnoVET Projekts: BildungsbrückenOWL, am 2. Februar 2022.

Gastvortrag zum Thema «Podcasting als erweiterte Forschungspraxis» (organisiert von JanGroos), an der Universität Kiel, Institut für Sozialwissenschaften, am 18. Januar 2022.

2021

Vorstellung «Triple Teaching:  Experimente in der digitalen Lehre», Virtueller Retreat der Forschungsabteilung für Religion und Medien, Forum Internationale Wissenschaft, Universität Bonn, 27. März 2021.

2020

Paper «Trolling als experimentelle Praxis in Forschung und Lehre», auf der Jahrestagung der Gesellschaft fürMedienwissenschaft, Thema: Experimentieren an der Ruhr-Universität Bochum, am 30. September 2020.

Paper «Sprechendes Denken: Von der sinnlich-sinnhaftenVerfertigung soziologischer Erkenntnis beimSprechen (undHören)» in der Ad-hoc-Gruppe «Podcasts in der Soziologie», am 40. Kongress der DeutschenGesellschaft für Soziologie, TU Berlin, am 18. September 2020.

Gastvortrag zumThema «Podcasting und Sprechendes Denken» im Seminar «Sprechen, Hören, Denken» (organisiert von Thomas Schmidt-Lux, Andreas Bischof, Anna Bertram), an der Universität Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften, am 21. Januar 2020.

 

 

Links

 

Website: https://experimentality.org

Lehre als Forschung: https://teaching.experimentality.org