MA Kommunikationsdesign

Unser projektorientierter Masterstudiengang Kommunikationsdesign versetzt Sie in die Lage ihre kommunikativen Anliegen inhaltlich und gestalterisch zu vertiefen und medienübergreifend umzusetzen. Sie lernen, Projekte prozessorientiert zu entwickeln und erwerben die dafür notwendige Umsetzungskompetenz. Hierfür bieten wir ihnen zwei inhaltliche Schwerpunkte zur Wahl an.   


Experimentelle Gestaltung / Visuelle Forschung 

Die Entwicklung der individuellen Begabung und das selbstgewählte Thema stehen im Zentrum des Schwerpunktes "Experimentelle Gestaltung / Visuelle Forschung“. Wir wollen Designer mit hoher gestalterischer Kompetenz und theoretischen Kenntnissen ausbilden. Besonderer Wert wird auf Wahrnehmungsschulung, Sensibilisierung, und eigenständiges Arbeiten gelegt. Eine individuelle Spezialisierung ist gewünscht. Dabei können die Studierenden zu Erfindern und Erzeugern eigener Produkte werden, und gegebenenfalls auch zu deren Produzenten. Das Vorgehen orientiert sich dabei an den Begriffen „Experiment“ und „Forschung“, wobei Experiment nicht Beliebigkeit meint. Vielmehr werden visuelle Methoden entwickelt und den jeweiligen Themenstellungen angepasst. Theoretische Fächer begleiten dies und reflektieren die praktische Arbeit über den Bereich des Kommunikationsdesign hinaus. Der forschungs- und prozessorientierte Schwerpunkt qualifiziert zu wissenschaftlich fundierter Projektarbeit und befähigt die Studierenden, in dem sich dynamisch entwickelnden Berufsfeld Design, eine Leitungsposition oder eine akademische Laufbahn anzustreben. 
 

Creative Leadership / Design Systems

Im Modul „Creative Leadership“ setzen Sie sich mit der Funktion und den Chancen des Designs sowie der Rolle des Designers (m/w/d) in einer vom technischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Wandel geprägten Ära auseinander. Sie werden lernen, diesen Wandel als Gestaltungsaufgabe zu verstehen, ihn aktiv zu begleiten und damit verbundene Transformationsprozesse zu gestalten und zu moderieren. Design wird in diesem Kontext als Führungsaufgabe verstanden und vermittelt. Sie werden sich darin üben, in diesen kollaborativen, transdisziplinären Transformationsprozessen die Rolle der Creative Leadership zu übernehmen. Im Fokus des Moduls "Design Systems“ steht nicht das vereinzelte Designobjekt – sei es analog oder digital erzeugt – sondern dessen sinnfällige Einbettung in das wohl wirkmächtigste Designsystem: Die Marke und ihr Brand Design. In zwei Stufen werden Sie über zwei Semester hinweg  das Themenfeld Marke substanziell und experimentell ausloten. Von der strategischen Positionierung über das Storytelling, die konzeptionelle Leitidee bis hin zum Brand Design im Sinne einer ganzheitlichen Brand Experience.

Wir wollen Bedürfnisse und Motivationen von Menschen ins Zentrum des Designprozesses rücken. Diese Perspektive geht deutlich über eine bloße Versorgung von Industrie und Wirtschaft mit Menschen und erwartbaren Ideen hinaus. Basierend auf einem breit angelegten Wissen, ausgehend von unterschiedlichen Designauffassungen und mit Blick auf historische, gesellschaftliche, kulturelle und technologische Zusammenhänge wollen wir neue Sichtweisen artikulieren. Die Entwicklung geeigneter Strategien und deren zukunftsorientierte Umsetzung ist dabei das Kernkonzept dieses Schwerpunktes. Die Studierenden werden Haltung zu aktuellen gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen beziehen und diese als Botschaften in komplexen Anwendungen vermitteln. Sie werden die Grenzbeziehungen zwischen Design, Forschung, Kultur und Wirtschaft aufzeigen, analysieren und bewerten


Bewerbung

— 20 Studierende sollen in 3 Semestern zum Master of Arts (M.A.) ausgebildet werden
— Start ist das jeweilige Sommersemester
— Die Bewerbungsfrist für alle Masterbewerber ist der Zeitraum vom 05.10. bis 15.12.2022


Für die Bewerbung benötigen Sie

— ein abgeschlossenes Bachelor Studium im Bereich Design oder verwandten Disziplinen mit 210 CRP, das sie mit einem entsprechendem Zeugnis belegen müssen

 

— ein aussagekräftiges Portfolio mit drei bis fünf Arbeiten aus Studium und/oder Berufstätigkeit und der Abschlussarbeit Ihres ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses und ein Motivationsschreiben aus dem hervorgeht für welchen Schwerpunkt Sie sich entschieden haben

 

— für Non Design Portfolios (nur für den Schwerpunkt Creative Leadership): Beschreiben und demonstrieren Sie uns, wie Ihr bisheriger Bildungsverlauf zu diesem Masterprogramm passen könnte. Zeigen Sie uns, wie Sie Ihre Fähigkeiten in diesen Bereich einbringen könnten. Machen Sie uns deutlich, wie Sie mit kreativem Denken Probleme gelöst haben

 

— einen tabellarischer Lebenslauf mit vollständiger Übersicht über Ihren bisherigen Ausbildungsgang mit Arbeitszeugnissen seit der Beendigung des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses sowie Nachweise über eine ggf. vorhandene Berufsausbildung

 

— Bewerber aus Staaten, deren Amtssprache nicht deutsch ist, müssen eine DSH2 Prüfung bei der Bewerbung an der Hochschule Mannheim nachweisen

 

— einen  Bewerbungsbogen finden Sie hier: Bewerbung

 

  Bevor Sie Ihr Portfolio an der Fakultät abgeben, müssen Sie sich auf unserem Bewerbungsportal registrieren.
  Die Registrierung ist erforderlich, ohne sie können wir Sie nicht im weiteren Verfahren berücksichtigen.

  Link zur Registrierung