Creative Leadership

Modulkürzel: MCL
Modulverantwortlicher: A. Kolaschnik
Semester: 1-2

CRP: 16

Creative Leadership, Brand & Design Management (CLM)

INHALTE

Im Modul „Creative Leadership“ befassen sich die Studierenden mit der Funktion und den Chancen des Designs sowie der Rolle des Designers (m/w/d) in einer vom technischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Wandel geprägten Ära – der sogenannten VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity). Inhalte dieses Moduls werden sein:

  • Der (Mehr-)Wert strategischen Designs
  • Design als Katalysator für Innovation und Disruption
  • Der Systemcharakter des Designs und der Designprozeß 
  • Design Research und Design Thinking
  • Interaction Design und Experience Design
  • Design als Teamwork und Design Management
  • Das Selbstverständnis des Designers (m/w/d) und Creative Confidence
  • Die mit einer Creative Leadership verbundene Verantwortung



​​​ZIELE UND KOMPETENZEN

Ziel ist es, Designer (m/w/d) in die Lage zu versetzen, diesen kontinuierlichen Wandel als Gestaltungsaufgabe zu verstehen, ihn aktiv zu begleiten und damit verbundene Transformationsprozesse zu gestalten und zu moderieren. Design wird in diesem Kontext als Führungsaufgabe verstanden und vermittelt. Der Designer (m/w/d) soll befähigt werden, in diesen kollaborativen, transdisziplinären Transformationsprozessen die Rolle der Creative Leadership zu übernehmen. Das Selbstverständnis eines „Creative Entrepreneurs“ soll angeregt und in seinen Dimensionen und Konsequenzen ausgelotet werden.


AUFGABEN

Definition des eigenen Rollenverständnisses als „Creative Entrepreneur“ bzw. als Träger/in der Rolle der Design Leadership in Transformationsprozessen. Präsentable Dokumentation des Projektes.

Stand: 13.12.2019

Info

LV- Abk.: CLM
Dozent: Axel Kolaschnik
Semester: 1
SWS: 2
Credits: 4
Voraussetzungen: keine

Creating Big Ideas (BIG)

INHALTE

„Unless your campaign has a big idea, it will pass like a ship in the night.” Das Zitat von Werbe-Guru David Ogilvy verdeutlicht die Bedeutung einer starken Kernbotschaft. Ausgangspunkt des Kurses sind erfolgreiche Konzepte und Kampagnen, die auf einem klar definierten und kommunikativ einfach verständlichen Grundgedanken aufbauen – vom „Think small“ der US-Einführungskampagne des VW-Käfer Anfang der 1960er bis zu Burger Kings „Moldy Whopper“ in 2020.

Außerdem befassen wir uns mit der Auseinandersetzung um das Ideen-Recycling in der Werbekommunikation – „Copycat“ zwischen Plagiat und Inspiration.

 

ZIELE UND KOMPETENZEN

Die Studierenden werden kognitive und intuitive Herangehensweisen sowohl zu Hintergrund und Bestimmung, als auch zur Entwicklung und Umsetzung einer starken Basisidee kennen lernen und diese in verbaler und formaler Gestaltung anwenden.

 

AUFGABEN

Recherche, Auswahl und Analyse beispielhafter Kommunikation und Kampagnen, sowie davon ausgehend spontane Ideenentwicklung. Präsentable Dokumentation des Projekts.

Stand: 05.03.2021

Info

LV- Abk.: BIG
Dozent: Jean Claude Hamilius
Semester: 1
SWS: 2
Credits: 4
Voraussetzungen: keine

Designing Interactive Experiences (DIE)

Ziele:
Die interaktiven Medien haben und werden den größten Einfluss auf unsere Gesellschaft, unsere Unternehmen und Organisationen haben. Daher ist es notwendig, den Studentinnen ein tiefes Verständnis der Mechanismen und zukünftigen Entwicklungen zu vermitteln. Diese Vorlesung gibt einen Überblick über diese Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt unter anderem auf Mobilkommunikation, Social Media und dem Web of Things.
Ein weiterer Schwerpunkt fokussiert auf selbstorganisierende Mechanismen und ihre autopoetische Struktur als Spiegel unserer Gesellschaft.. Themen wie Überwachung, Pornografie und die Bedeutung von Memen werden ebenfalls in der Vorlesung behandelt.
Aufgrund der Geschwindigkeit, mit der sich digitale Medien durch ihre immaterielle Natur verändern können, wird es eine ständige Rückkopplung zwischen verändertem Kommunikationsverhalten und Kommunikationsformen im Internet geben, die eine enorme Vielfalt erzeugt und einem evolutionären Prozess - bestimmt durch Partizipation - unterworfen ist.

 

Lernerfolge:
Die Studierenden erhalten ein tiefes Verständnis für aktuelle und zukünftige Entwicklungen interaktiver Medien. Sie lernen, eigene Anwendungen zu entwickeln, zu implementieren und zu steuern. Die Studierenden verstehen den Selbstorganisationsmechanismus des Internets und seine autopoetische Struktur. Sie können dieses Verständnis nutzen, um herausragende Lösungen für digital gestützte Kommunikation mit relevantem Input zu entwickeln

 


 

Objectives:
The interactive media have and will have the greatest impact on our society. Therefore it is necessary to give the students a deep understanding of its mechanisms and future developements. This lecture will give an overview of this developements and their impact on society. Among others, tis lecture will have a focus on mobile communications, social media and the Web of Things.
An other focus will be its selforgansitional mechanism and and its autopoetical structure as a mirror of our society. Subjects like monitoring, pornoghaphisation and the meaning of memes will be part of the lecture too.
Due to the speed with which digital media can change because of its intangible nature, there will be a constant feedback between altered communications behavior and forms of communication on the Internet, which produces an enormous variety and an evolutionary process – is subjected – determined by participation and consumption.
Under the theme „The User – Interface / The Group – the network“ development of the World Wide Web from the origin through Web 2.0 are treated to the social web. The objectives of various Internet services are examined and categorized, and treated for specific target groups and unspecific communication. Trends are analyzed and criteria that lead to the popularity erected. We discuss which of them will have the potential of new developments in a changing media landscape. On the basis of current blogs the development of interactive media is closely monitored. Accompanying the topics Free Software Foundation, Open Source, Creative Commons, Privacy, game and online marketing.

 

Learning outcomes:
The students will get a deep understanding of current and future developements of interactive media. They will learn how to develop, implement and control own unique applications. The students will understand the selforganisational mechanism of the internet and its autopoetical structure. They will be able to use this understanding to develope outstanding solutions for digitally based communications with a relevant social input.

Stand: 13.12.2019

Info

LV- Abk.: DIE
Dozent: Kai Beiderwellen
Semester: 1
SWS: 2
Credits: 4
Voraussetzungen: keine

Transmedia Storytelling & Crossmedia Campaigning (TSC)

INHALTE

Campaigning umreißt das Konzept einer wirkungsorientierten, ressourcen-effizienten und multidisziplinären Konzeption, Gestaltung und Steuerung von Kommunikationskampagnen. Campaigning kann sowohl für gesellschaftspolitische Anliegen, als auch wirtschaftliche Ziele eingesetzt werden. Anhand von Beispielen und aufgrund des eigenen Design Research erhalten die Studierenden Einblick in die Methodik und Wirkweise von medienübergreifendem Campaigning sowie der besonderen Funktion eines transmedialen Storytellings innerhalb des Campaignings.


ZIELE UND KOMPETENZEN

Die Studierenden werden medienübergreifendes Storytelling als Erweiterung ihres Design-Leistungsspektums kennen, verstehen und anwenden lernen. Sie werden an ein konsequent medienübergreifendes Denken, Konzipieren und Gestalten von zeitgemäßen Kommunikationskampagnen herangeführt.


AUFGABEN

Konzeption und Gestaltung einer crossmedialen Kampagne im Stile des Campaignings für ein gesellschaftspolitisches Anliegen, in dessen Zentrum eine für die identifizierten Zielgruppen relevante und berührende Story steht. Präsentable Dokumentation des Projektes.

Stand: 13.12.2019

Info

LV- Abk.: TSC
Semester: 2
SWS: 4
Credits: 4
Voraussetzungen: keine