Creative Leadership, Brand & Design Management
Modulkürzel: SCL
Modulverantwortlicher: Prof. Axel Kolaschnik
Semester: 1-2
CRP: 7
Gegenstand des Moduls sind die Dimensionen des Identity-Based Branding und der Brand-Driven Innovation, Fragen zu Creative Leadership, sowie konzeptionelle Fragen zu Brand und Design Management.
Identity-Based Branding & Brand-Driven Innovation (SCL1)
Inhalt:
Im Fokus dieses Moduls steht nicht das vereinzelte Designobjekt – sei es analog oder digital erzeugt – sondern dessen sinnfällige Einbettung in das wohl wirkmächtigste Designsystem: Die Marke, ihre Brand Story und Brand Design einerseits, sowie ihr Potential als Innovationstreiber andererseits. Das Themenfeld Marke wird in seiner strategischen Dualität – Attraktor und Innovationstreiber – substanziell ausgelotet.
Ziele und Kompetenzen:
Ziel ist es, Designer in die Lage zu versetzen, komplexe Markenentwicklungs- und/oder Markenoptimierungsprozesse zu verstehen, zu initiieren, zu strukturieren und die Prozessbeteiligten mitsamt deren gestalterischen Teildisziplinen zu moderieren. Bis hin zu zielführenden, viablen Teillösungen entlang einer User/Customer Journey auf der Basis einer gemeinsamen kreativen Leitidee. Im Sinne einer ganzheitlichen Brand Experience. Sie werden erfahren, welche Bedeutung die Marke in Innovations- und Transformationsprozessen einnehmen kann. Und welche Rolle in diesen Prozessen sie selbst einnehmen können, wenn sie das Thema Marke strategisch positionieren.
Aufgaben und Prüfungsleistung:
Definition der eigenen Interpretation des Themenfelds Marke strategisches Instrument für Innovation, Transformation und Kommunikation. Präsentable Dokumentation des Projektes. Praktische Übung
Studien-/Prüfungsaufwand:
45 Präsenz
45 Vor- und Nachbearbeitung
60 Prüfungsleistung
Stand: 06.10.2023
Info
LV- Abk.: SCL1
Lehrform: Seminar
Semester: 2
SWS: 4
Credits: 5
Studienleistung: Praktische Arbeit
Voraussetzungen: keine
Creative Leadership, Brand & Design Management (SCL2)
Inhalt:
Im Modul «Creative Leadership» befassen sich die Studierenden mit der Funktion und den Chancen des Designs sowie der Rolle von Designer:innen in einer vom technischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Wandel geprägten Ära – der sogenannten VUCA-Welt (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity). Inhalte dieses Moduls werden sein:
— Der (Mehr-)Wert strategischen Designs
— Design als Katalysator für Innovation und Disruption
— Der Systemcharakter des Designs und der Designprozess
— Design Research und Design Thinking
— Interaction Design und Experience Design
— Design als Teamwork und Design Management
— Das Selbstverständnis des Designers (m/w/d) und Creative Confidence
— Die mit einer Creative Leadership verbundene Verantwortung
Ziele und Kompetenzen:
— Verständnis des kontinuierlichen Wandels der Gesellschaft und ihrer Wirtschaft als Gestaltungsaufgabe
— Kompetenter Umgang, Begleitung, Gestaltung und Moderation der damit verbundenen Transformationsprozesse
— Verständnis von Design als Führungsaufgabe
— Fähigkeit, in kollaborativen, transdisziplinären Transformationsprozessen die Rolle der Creative Leadership zu übernehmen
Aufgaben und Studienleistung:
Definition des eigenen Rollenverständnisses als «Creative Entrepreneur» bzw. als Träger/in der Rolle der Design Leadership in Transformationsprozessen. Präsentable Dokumentation des Projektes; Praktische Übung
Studien-/Prüfungsaufwand:
22,5 Präsenz
37,5 Vor- und Nachbearbeitung und Studienleistung
Stand: 06.10.2023
Info
LV- Abk.: SCL2
Lehrform: Seminar
Semester: 2
SWS: 2
Credits: 2
Studienleistung: praktische Übung
Voraussetzungen: keine