Aufbau Design und Werbung
Modulkürzel: ADW
Modulverantwortlicher: Prof. Hamilius
Semester: 3 - 6
CRP: 6
Modul Lehrinhalt:
Erlernen der Grundlagen der Werbe- und Markenkommunikation im gestalterisch praktischen sowie im analytisch theoretischen Bereich. Praktische Übung in der Entwicklung und Gestaltung transmedialer Werbemittel und Werbeformen - vom Marken-Logo zum Corporate-Design, vom Print-Anzeigenlayout zum Social MediaKonzept. Analyse von Marken und Märkten, von Marketingstrategien und Kommunikationskonzepten.
Ziele und Kompetenzen:
Kennenlernen und Beherrschen der Grundlagen zum Generieren und Visualisieren von Ideen im werblichen Umfeld.
Advertising Design Basics (ADB)
Inhalt:
Analyse der Corporate Design-Implementierung bei Werbekampagnen, unter Berücksichtigung von Typografie und Logoplatzierung, Bildsprache und Textstil/Tonalität sowie der Adaption auf mehrere Medien und Werbemittel. Übungen zu Kreativitäts- und Darstellungstechniken (von Entwurfstudien in Scribble- und Markertechnik bis zum Einsatz von Scrap-Material und Bildcollagen im digitalen Layout).
Ziele und Kompetenzen:
Kennenlernen und Beherrschen der Grundlagen zum Generieren und Visualisieren von Ideen im werblichen Umfeld - von der Entwicklung eines Marken-Logos bis zu den Gestaltungsrichtlinien einer transmedialen Werbekampagne.
Aufgabe:
Kurzprojekte: Erstellen verschiedener Entwürfe in Form von Ideenskizzen. Abschlußprojekt: Präsentation ausgewählter Logo/Anzeigen/Plakat-Entwürfe in Reinlayout-Form.
Stand: 01.09.2017
Info
LV- Abk.: ADB
Lehrform: Seminar, Praktische Übung
Dozent: Jean Claude Hamilius
Semester: 3-6
SWS: 4
Credits: 4
Studienleistung: Praktische Arbeit
Voraussetzungen: Grundstudium
Raum: Z 102
Zeit: Do 09:45 - 13:00 Uhr
Werbung Theorie (WER)
Inhalt:
Ist-Analyse der Märkte, Branchen, des Wettbewerbs, des Unternehmens; Stärken- Schwächeanalysen des Unternehmens in Abgrenzung zum Wettbewerb; Einführung in die Entwicklung von Unternehmensphilosophien, Leitbildern, CI-Konzepten; Analyse von Produkt-, Dienstleistungs-, Servicemarketing-Themen; Einführung in die Bereiche B2B und B2C; Analyse von Marketingstrategien für globale, europäische, nationale und regionale Märkte; Zielgruppenanalyse und Zielgruppenbildung; Analyse von Kommunikationskonzepten und -strategien in Ausrichtung auf die Zielgruppe; Entwicklung von Nutzenkonzepten; Besprechen und Bearbeiten aller Kommunikationsinstrumente.
Ziele und Kompetenzen:
Die Studierenden sollen alle Facetten des ganzheitlichen Marketings und dessen Bezugsfelder kennenlernen und verstehen.
Aufgabe:
Zwei schriftliche Konzepte: Entwickeln eines Kommunikations-Mixes in Ausrichtung auf Zielgruppe, Wertsteigerungsmodell in der Kommunikationsstrategie.
Stand: 01.09.2017
Info
LV- Abk.: WER
Lehrform: Seminar, Praktische Übung
Dozent: Hans-Ulrich Papin
Semester: 3-6
SWS: 2
Credits: 2
Studienleistung: Praktische Arbeit, Referat
Voraussetzungen: Grundstudium
Raum: Z 105
Zeit: Fr 17:00 - 18:30 Uhr