Fototechnik
Modulkürzel: TMF
Modulverantwortlicher: Prof. Göldner
Semester: 1 und 2
CRP: 20
Modul Lehrinhalt:
Einführung in den Umgang mit dem Medium Fotografie als Gestaltungsmittel. Vermittlung technischer Grundlagen (Kameratechnik, Laborarbeit, Unterschiede analoger und digitaler Aufnahmesysteme). Grundlagen
der Beleuchtungstechnik, erste Erfahrungen mit künstlichem Licht im Fotostudio. Erste Reflexionen zur Entwicklung des Mediums und unterschiedlicher fotografischer Standpunkte.
Ziele und Kompetenzen:
Erlernen der technischen Voraussetzungen für den professionellen Umgang mit Fotografie sowie erste Reflexion über Sinn und Bedeutung von Fotografie und der Wirkungsweise von fotografischen Bildern. Bewusster Einsatz von Licht. Präsentation eigener Arbeiten.
Labor- und Kameratechnik (a) (LKT_A)
Inhalt:
Vermittlung von technischen Grundlagen der Fotografie (Zusammenhang von Blende und Zeit, Tiefenschärfe, Anwendungsbeispiele verschiedener Objektivbrennweiten usw.), Unterweisung an der Repro-Kamera, technische Grundlagen der Labortechnik, Einführung in die Schwarz-Weiß-Filmentwicklung und Positivtechnik.
Ziele und Kompetenzen:
Grundlagen der Fotografie und der Kameratechnik sowie in der Schwarz-Weiß-Dunkelkammerarbeit in Theorie und praktischer Übung.
Aufgabe:
Erste fotografische Praxis, Erstellung sinnvoller Belichtungskombinationen (gestalterischer Zeit- und Blendeneinsatz), Schwarz-Weiß-Film- und Positiventwicklung, Erstellung eines Kontaktbogens.
Stand: 13.12.2019
Info
LV- Abk.: LKT_A
Lehrform: Praktische Übung
Dozent: Rainer Diehl
Semester: 1
SWS: 2
Credits: 2
Studienleistung: Praktische Übung
Voraussetzungen: keine
Raum: Z 015
Zeit: Di 15:20 - 18:30 Uhr
und Mi 13:40 - 15:10 Uhr
Labor- und Kameratechnik (a) (LKT_A)
Inhalt:
Vermittlung von technischen Grundlagen der Fotografie (Zusammenhang von Blende und Zeit, Tiefenschärfe, Anwendungsbeispiele verschiedener Objektivbrennweiten usw.), Unterweisung an der Repro-Kamera, technische Grundlagen der Labortechnik, Einführung in die Schwarz-Weiß-Filmentwicklung und Positivtechnik.
Ziele und Kompetenzen:
Grundlagen der Fotografie und der Kameratechnik sowie in der Schwarz-Weiß-Dunkelkammerarbeit in Theorie und praktischer Übung.
Aufgabe:
Erste fotografische Praxis, Erstellung sinnvoller Belichtungskombinationen (gestalterischer Zeit- und Blendeneinsatz), Schwarz-Weiß-Film- und Positiventwicklung, Erstellung eines Kontaktbogens.
Stand: 27.10.2017
Info
LV- Abk.: LKT_A
Lehrform: Praktische Übung
Dozent: Rainer Diehl
Semester: 1
SWS: 2
Credits: 2
Studienleistung: Praktische Übung
Voraussetzungen: keine
Raum: Z 015
Zeit: Di 15:20 - 18:30 Uhr
und Mi 13:40 - 15:10 Uhr
Labor- und Kameratechnik (b) (LKT_B)
Inhalt:
Vermittlung von technischen Grundlagen der Fotografie (Zusammenhang von Blende und Zeit, Tiefenschärfe, Anwendungsbeispiele verschiedener Objektivbrennweiten usw.), Unterweisung an der Repro-Kamera, technische Grundlagen der Labortechnik, Einführung in die Schwarz-Weiß-Filmentwicklung und Positivtechnik.
Ziele und Kompetenzen:
Grundlagen der Fotografie und der Kameratechnik sowie in der Schwarz-Weiß-Dunkelkammerarbeit in Theorie und praktischer Übung.
Aufgabe:
Erste fotografische Praxis, Erstellung sinnvoller Belichtungskombinationen (gestalterischer Zeit- und Blendeneinsatz), Schwarz-Weiß-Film- und Positiventwicklung, Erstellung eines Kontaktbogens.
Stand: 27.10.2017
Info
LV- Abk.: LKT_B
Lehrform: Praktische Übung
Dozent: Rainer Diehl
Semester: 1
SWS: 2
Credits: 2
Studienleistung: Praktische Übung
Voraussetzungen: keine
Raum: Z 015
Zeit: Di 15:20 - 18:30 Uhr
und Mi 13:40 - 15:10 Uhr
Labor- und Kameratechnik (b) (LKT_B)
Inhalt:
Vermittlung von technischen Grundlagen der Fotografie (Zusammenhang von Blende und Zeit, Tiefenschärfe, Anwendungsbeispiele verschiedener Objektivbrennweiten usw.), Unterweisung an der Repro-Kamera, technische Grundlagen der Labortechnik, Einführung in die Schwarz-Weiß-Filmentwicklung und Positivtechnik.
Ziele und Kompetenzen:
Grundlagen der Fotografie und der Kameratechnik sowie in der Schwarz-Weiß-Dunkelkammerarbeit in Theorie und praktischer Übung.
Aufgabe:
Erste fotografische Praxis, Erstellung sinnvoller Belichtungskombinationen (gestalterischer Zeit- und Blendeneinsatz), Schwarz-Weiß-Film- und Positiventwicklung, Erstellung eines Kontaktbogens.
Stand: 13.12.2019
Info
LV- Abk.: LKT_B
Lehrform: Praktische Übung
Dozent: Rainer Diehl
Semester: 1
SWS: 2
Credits: 2
Studienleistung: Praktische Übung
Voraussetzungen: keine
Raum: Z 015
Zeit: Di 15:20 - 18:30 Uhr
und Mi 13:40 - 15:10 Uhr
Labor- und Kameratechnik (c) (LKT_C)
Inhalt:
Vermittlung von technischen Grundlagen der Fotografie (Zusammenhang von Blende und Zeit, Tiefenschärfe, Anwendungsbeispiele verschiedener Objektivbrennweiten usw.), Unterweisung an der Repro-Kamera, technische Grundlagen der Labortechnik, Einführung in die Schwarz-Weiß-Filmentwicklung und Positivtechnik.
Ziele und Kompetenzen:
Grundlagen der Fotografie und der Kameratechnik sowie in der Schwarz-Weiß-Dunkelkammerarbeit in Theorie und praktischer Übung.
Aufgabe:
Erste fotografische Praxis, Erstellung sinnvoller Belichtungskombinationen (gestalterischer Zeit- und Blendeneinsatz), Schwarz-Weiß-Film- und Positiventwicklung, Erstellung eines Kontaktbogens.
Stand: 13.12.2019
Info
LV- Abk.: LKT_C
Lehrform: Praktische Übung
Dozent: Rainer Diehl
Semester: 1
SWS: 2
Credits: 2
Studienleistung: Praktische Übung
Voraussetzungen: keine
Raum: Z 015
Zeit: Di 15:20 - 18:30 Uhr
und Mi 13:40 - 15:10 Uhr
Labor- und Kameratechnik (c) (LKT_C)
Inhalt:
Vermittlung von technischen Grundlagen der Fotografie (Zusammenhang von Blende und Zeit, Tiefenschärfe, Anwendungsbeispiele verschiedener Objektivbrennweiten usw.), Unterweisung an der Repro-Kamera, technische Grundlagen der Labortechnik, Einführung in die Schwarz-Weiß-Filmentwicklung und Positivtechnik.
Ziele und Kompetenzen:
Grundlagen der Fotografie und der Kameratechnik sowie in der Schwarz-Weiß-Dunkelkammerarbeit in Theorie und praktischer Übung.
Aufgabe:
Erste fotografische Praxis, Erstellung sinnvoller Belichtungskombinationen (gestalterischer Zeit- und Blendeneinsatz), Schwarz-Weiß-Film- und Positiventwicklung, Erstellung eines Kontaktbogens.
Stand: 27.10.2017
Info
LV- Abk.: LKT_C
Lehrform: Praktische Übung
Dozent: Rainer Diehl
Semester: 1
SWS: 2
Credits: 2
Studienleistung: Praktische Übung
Voraussetzungen: keine
Raum: Z 015
Zeit: Di 15:20 - 18:30 Uhr
und Mi 13:40 - 15:10 Uhr
Studiotechnik (A) (SFT_A)
Inhalt:
Grundlagen der Beleuchtungstechnik. Gestalterische Standpunkte in der Fotografie. Überblick über die Möglichkeiten, Funktionen und Entwicklungen des Mediums. Technische Grundlagen analoger und digitaler Aufnahmesysteme im Umgang mit verschiedenen Lichtsituationen. Bewusster Einsatz und Verständnis des Lichts. Sammeln erster unterstützter Erfahrungen im Umgang mit künstlicher Beleuchtung im Fotostudio.
Ziele und Kompetenzen:
Umgang mit dem Medium Fotografie als Gestaltungsmittel. Reflexion über Sinn und Bedeutung von Fotografie und der Wirkungsweise von Bildern. Bewusster Einsatz von Licht. Präsentation eigener Arbeiten.
Aufgabe:
Vorstellung eines Fotografen oder fotografischen Standpunkts. Reflexion über die Aussagefähigkeit von Fotografien anhand einer Selbstdarstellung. Bewusste Analyse und Ausführung einer gegebenen Beleuchtungssituation und Bewältigung der damit erbundenen technischen Probleme. Sammeln erster eigener Erfahrungen und Erkundungen der Möglichkeiten im Umgang mit Studioblitztechnik. Anfertigung einer Präsentationsmappe mit eigenen Arbeiten.
Stand: 27.10.2017
Studien-/Prüfungsaufwand
2 CP 60 h
30 presence hours + 10 h preparation/
homework per week x 20 weeks
30% Rating
Info
LV- Abk.: SFT_A
Lehrform: Seminar, Praktische Übung
Dozent: Albrecht Haag
Semester: 2
SWS: 2
Credits: 2
Studienleistung: Praktische Arbeit, Präsentation der Ergebnisse
Voraussetzungen: Labor- und Kameratechnik (LKT)
Raum: Z 031
Zeit: Do 09:45 - 13:00 Uhr
Studiotechnik (A) (SFT_A)
Inhalt:
Grundlagen der Beleuchtungstechnik. Gestalterische Standpunkte in der Fotografie. Überblick über die Möglichkeiten, Funktionen und Entwicklungen des Mediums. Technische Grundlagen analoger und digitaler Aufnahmesysteme im Umgang mit verschiedenen Lichtsituationen. Bewusster Einsatz und Verständnis des Lichts. Sammeln erster unterstützter Erfahrungen im Umgang mit künstlicher Beleuchtung im Fotostudio.
Ziele und Kompetenzen:
Umgang mit dem Medium Fotografie als Gestaltungsmittel. Reflexion über Sinn und Bedeutung von Fotografie und der Wirkungsweise von Bildern. Bewusster Einsatz von Licht. Präsentation eigener Arbeiten.
Aufgabe:
Vorstellung eines Fotografen oder fotografischen Standpunkts. Reflexion über die Aussagefähigkeit von Fotografien anhand einer Selbstdarstellung. Bewusste Analyse und Ausführung einer gegebenen Beleuchtungssituation und Bewältigung der damit erbundenen technischen Probleme. Sammeln erster eigener Erfahrungen und Erkundungen der Möglichkeiten im Umgang mit Studioblitztechnik. Anfertigung einer Präsentationsmappe mit eigenen Arbeiten.
Stand: 13.12.2019
Studien-/Prüfungsaufwand
2 CP 60 h
30 presence hours + 10 h preparation/
homework per week x 20 weeks
30% Rating
Info
LV- Abk.: SFT_A
Lehrform: Seminar, Praktische Übung
Dozent: Albrecht Haag
Semester: 2
SWS: 2
Credits: 2
Studienleistung: Praktische Arbeit, Präsentation der Ergebnisse
Voraussetzungen: Labor- und Kameratechnik (LKT)
Raum: Z 031
Zeit: Do 09:45 - 13:00 Uhr
Studiotechnik (B) (SFT_B)
Inhalt:
Grundlagen der Beleuchtungstechnik. Gestalterische Standpunkte in der Fotografie. Überblick über die Möglichkeiten, Funktionen und Entwicklungen des Mediums. Technische Grundlagen analoger und digitaler Aufnahmesysteme im Umgang mit verschiedenen Lichtsituationen. Bewusster Einsatz und Verständnis des Lichts. Sammeln erster unterstützter Erfahrungen im Umgang mit künstlicher Beleuchtung im Fotostudio.
Ziele und Kompetenzen:
Umgang mit dem Medium Fotografie als Gestaltungsmittel. Reflexion über Sinn und Bedeutung von Fotografie und der Wirkungsweise von Bildern. Bewusster Einsatz von Licht. Präsentation eigener Arbeiten.
Aufgabe:
Vorstellung eines Fotografen oder fotografischen Standpunkts. Reflexion über die Aussagefähigkeit von Fotografien anhand einer Selbstdarstellung. Bewusste Analyse und Ausführung einer gegebenen Beleuchtungssituation und Bewältigung der damit erbundenen technischen Probleme. Sammeln erster eigener Erfahrungen und Erkundungen der Möglichkeiten im Umgang mit Studioblitztechnik. Anfertigung einer Präsentationsmappe mit eigenen Arbeiten.
Stand: 13.12.2019
Studien-/Prüfungsaufwand
2 CP 60 h
30 presence hours + 10 h preparation/
homework per week x 20 weeks
30% Rating
Info
LV- Abk.: SFT_B
Lehrform: Seminar, Praktische Übung
Dozent: Albrecht Haag
Semester: 2
SWS: 2
Credits: 2
Studienleistung: Praktische Arbeit, Präsentation der Ergebnisse
Voraussetzungen: Labor- und Kameratechnik (LKT)
Raum: Z 031
Zeit: Do 09:45 - 13:00 Uhr
Studiotechnik (B) (SFT_B)
Inhalt:
Grundlagen der Beleuchtungstechnik. Gestalterische Standpunkte in der Fotografie. Überblick über die Möglichkeiten, Funktionen und Entwicklungen des Mediums. Technische Grundlagen analoger und digitaler Aufnahmesysteme im Umgang mit verschiedenen Lichtsituationen. Bewusster Einsatz und Verständnis des Lichts. Sammeln erster unterstützter Erfahrungen im Umgang mit künstlicher Beleuchtung im Fotostudio.
Ziele und Kompetenzen:
Umgang mit dem Medium Fotografie als Gestaltungsmittel. Reflexion über Sinn und Bedeutung von Fotografie und der Wirkungsweise von Bildern. Bewusster Einsatz von Licht. Präsentation eigener Arbeiten.
Aufgabe:
Vorstellung eines Fotografen oder fotografischen Standpunkts. Reflexion über die Aussagefähigkeit von Fotografien anhand einer Selbstdarstellung. Bewusste Analyse und Ausführung einer gegebenen Beleuchtungssituation und Bewältigung der damit erbundenen technischen Probleme. Sammeln erster eigener Erfahrungen und Erkundungen der Möglichkeiten im Umgang mit Studioblitztechnik. Anfertigung einer Präsentationsmappe mit eigenen Arbeiten.
Stand: 27.10.2017
Studien-/Prüfungsaufwand
2 CP 60 h
30 presence hours + 10 h preparation/
homework per week x 20 weeks
30% Rating
Info
LV- Abk.: SFT_B
Lehrform: Seminar, Praktische Übung
Dozent: Albrecht Haag
Semester: 2
SWS: 2
Credits: 2
Studienleistung: Praktische Arbeit, Präsentation der Ergebnisse
Voraussetzungen: Labor- und Kameratechnik (LKT)
Raum: Z 031
Zeit: Do 09:45 - 13:00 Uhr