Institut für Printorientierte Medien

„Experimentelle Gestaltung ist ein neuartiger, kreativer und zugleich wissenschaftlicher Ansatz, um gestalterischen Herausforderungen mit überraschenden und unerwarteten Ergebnissen als Lösung zu begegnen. Kreativität ist die wertvollste Währung in der Ökonomie der Aufmerksamkeit und experimentelle Gestaltung das gedankliche Werkzeug, um sie zu optimieren.“
 

Prof. Armin Lindauer, Institutsleiter

Werklabore

 


> Impressionen Werklabore


 

Onlinekurse

 


> Liste Onlinekurse


 

Projekte

 


> Impressionen Projekte


 

Tutorials

 


> Liste Tutorials


 

Publikationen

 


> Liste Publikationen


 

Typografie trifft Moderne

Typografie verbindet Tradition mit Moderne. Ob wir Bücher, Magazine, Websites, Apps oder Interfaces gestalten – stets liefert uns Typografie die notwendigen Kenntnisse, um Information zu strukturieren und Botschaften verständlich und ansprechend zu transportieren. Typografie hat Zukunft im Blick, weil sie auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht, und Qualität dank einer langen künstlerischen und handwerklichen Tradition sicherstellt.

Mit den Händen, dem Tun und dem Machen begreifen wir erst die Wirklichkeit. In unseren Werklaboren lernst du Zeichnen, Scribbeln, künstlerisches Arbeiten und mit Computerprogrammen gestalten: Magazine layouten mit InDesign und QuarkXpress, Logos und Signets mit Illustrator entwerfen, Schriften gestalten mit Glyphs und Fontlab, Bücher binden, Lithografien ätzen, Stoff siebdrucken, Plakate oder Klebebuchstaben plotten um nur einige zu nennen. Du kannst sogar Buchstabenbilder mit Processing generativ gestalten.

Desktop Publishing

Desktop Publishing bezeichnet den heutigen Herstellungsprozess von Printmedien. Als KommunikationsdesignerInnen gestalten wir und verantworten gleichzeitig die Produktion. Der Computer spielt hierbei eine zentrale Rolle und vereint frühere Berufe wie SetzerIn, BuchdruckerIn oder ReprotechikerIn als Programmfunktionen. Der harmonische Dreiklang der Entwurfsarbeit und Druckvorstufe lautet derzeit: Indesign, Photoshop und Illustrator. Typografie blickt auf eine lange Geschichte zurück – von den ersten Papyrusrollen, über Gutenbergs Bleisatz bis hin zum heutigen Computer. Sowohl Entwurf als auch Druckvorstufe wandeln und rationalisieren sich. An der Hochschule Mannheim bereiten wir dich am Institut für Printorientierte Medien auf die vielfältigen Anforderungen der Praxis vor.

Ausstattung

Bleisatz
Buchbinden
Offsetdruck
Tiefdruck
Siebdruck
Radierung
Ätzung
Computerpools
Schneideplotter
Großformatplotter

Menschen

Prof. Veruschka Götz
Prof. Jean-Claude
Hamilius
Prof. Armin Lindauer
Prof. Vroni Schwegler
Volker Keipp
Marek Slipek
Nadine Zimmer