Tutorials
Ob Typedesign mit Schriftprogrammen, manuelle Zurichtung von Buchstaben oder weitere Tutorials rund um das Thema Print und Druck, die Mitarbeiter unterstützen dich bestmöglichst bei deinen Anliegen. Was du hier nicht findest, erfährst du direkt von unseren Mitarbeitern – wende dich an sie.
Tutorial Typedesign mit Fontlab
Autor Marek Slipek
Form Externe Webseite
Fontlab ist Urgestein und Liebling aller etablierten SchriftentwerferInnen – und das zu Recht. Mit Fontlab lassen sich alle nur denkbaren Parameter der Schriftentwicklung wie Opentypefeatures, Unicodetabellen oder Multiplemasterfonts kontrollieren. Soviel Kontrolle verlangt allerdings auch Einarbeitungszeit, die dir das vorliegende Script jedoch deutlich verkürzt.
Tutorial Typedesign mit Fontographer
Autor Marek Slipek
Form Externe Webseite
Fontographer ist das kleine Geschwisterchen von Fontlab. Einfacher zu bedienen, jedoch mit geringerem Funktionsumfang. Insbesondere Opentypefeatures fehlen, dafür wartet Fontographer mit einem digitalen Hilfsassistenten auf, der hilft, Abstände zwischen Buchstaben leichter einzustellen – Autospace und Autokern lösen diese Aufgabe besser als Glyphs.
Tutorial Typedesign mit Glyphs
Autor Marek Slipek
Form Externe Webseite
Wer Schriften gestalten möchte, für den ist Glyphs derzeit erste Wahl. Es ist das populärste und günstigste Schriftprogramm unter den professionellen Mitstreitern – die Probeversion ist sogar einen ganzen Monat lang voll funktionsfähig nutzbar. Am einfachsten zu erlernen, erfreut es sich großer Beliebheit unter Studierenden.
Tutorial Zurichtung von Buchstaben
Autor Marek Slipek
Form Externe Webseite
Wie lesbar eine Schrift ist, hängt zur Hälfte von den Buchstabenformen ab und zur anderen Hälfte von den Räumen dazwischen. Da es unendlich viele Buchstabenkombinationen gibt, bleibt nur ein systemisches Vorgehen beim Justieren, das Buchstaben nach formalen Merkmalen gruppiert und daraus Regeln für Abstände ableitet.