POINT OF VIEW
Angenommen die Wirklichkeit ist keine gegebene und somit objektive Sache. Angenommen sie ist vage und gar nicht so klar konturiert, wie wir vielleicht glauben. Jeder kennt das Phänomen, dass ein und dieselbe Aussage von zwei Menschen komplett verschieden verstanden werden kann. Oder dass eine Situation, je nach Standpunkt, sowohl gut als auch schlecht ist. Jeden Tag und zu jedem Moment nehmen wir im Vergleich zu unseren Mitmenschen die Welt um uns herum auf unterschiedliche Weise wahr. Wie kann es demzufolge eine allgemein gültige Wirklichkeit geben?
Unter dem Namen „POINT OF VIEW“ entstand im Rahmen dieser Bachelorarbeit ein Projekt, das sich rund um das Thema Perspektivismus dreht und damit die Frage nach der Pluralität und Relativität von Wirklichkeit stellt. Es setzt sich zusammen aus einer Gruppenausstellung, deren Werke die perspektivische Auseinandersetzung der sieben mitwirkenden Künstler/innen visualisieren, und einer schriftlich-wissenschaftlichen Arbeit, die schlussendlich ebenfalls als Ausstellungstext dient.
Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Perspektive in den Bereichen der Philosophie, Kunst und Optik, standen bei diesem Bachelorprojekt vor allem das kuratorische und konzeptionelle Arbeiten im Vordergrund. Zudem entstand ein rahmengebendes Ausstellungsdesign, das sich von den Werbematerialien bis hin zur Gestaltung einzelner Ausstellungselemente erstreckte.
Suna Kotan
Bachelorarbeit Sommersemester 2024
Betreut von: Prof. Dr. Thomas Friedrich
Zweitkorrektor: Dipl.-Des. Nadine Zimmer
Kontakt
suna.kotan@ gmx.net