Erstellung eines Fulldome-Musikvideos – „Hey Matthew“ von Karel Fialka
Auch nach fast 40 Jahren ist das Lied „Hey Matthew“ von Karel Fialka heute noch genauso relevant wie damals. In einer Zeit, in der Medien von Kindheitstagen an zum Leben dazu gehören, prägen sie uns maßgeblich. Sowohl positiv als auch negativ. Zwar hat sich das Fernsehprogramm mittlerweile verändert und der Trend weg vom linearen Fernsehen hin zu Streamingdiensten wird immer deutlicher, doch die Kernbotschaft ist unverändert geblieben: Was macht der Medienkonsum mit den jungen Zuschauern? Verschwimmt für sie dadurch die Grenze zwischen Fiktion und Realität? Dies fragt sich Karel Fialka, während er mit seinem Sohn Matthew „Tom and Jerry“, „Rambo“ und „The A-Team“ schaut. Das ist alles ein Spiel – hofft Matthew.
Im Rahmen der Bachelorarbeit, die in Kooperation mit dem Planetarium Mannheim gGmbH entstanden ist, wird dieser Klassiker der 1980er Jahre neu interpretiert. In Anlehnung an das Original-Musikvideo bringt die Fulldome-Variante frischen Wind in das Lied. Dies geschieht durch einen gestalterischen Mix: Realistischere, cleanere 3D-Animation trifft auf abstraktere, handgezeichnete 2D-Animation. Durch die Kombination der Techniken ergibt sich ein surrealer Eindruck. Es ist ein Spiel mit Kontrasten wie auch im Musikvideo selbst, wo kindliche Naivität auf scharfe Gesellschaftskritik trifft. Zusätzlich zum Musikvideo wurde ein Plakat erstellt, welches dieses begleitet.
Im Gegensatz zur Gestaltung für einen flachen Bildschirm, ergeben sich bei der Gestaltung für die Projektion auf einer Kuppeloberfläche ganz neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Ziel ist eine immersive Erfahrung, bei der man völlig vergisst, dass man sich in der Kuppel befindet. Man sieht nicht einfach ein Bild – man befindet sich mitten in einer anderen Welt.
Nina Alessa Weckemann
Bachelorarbeit SS 2025
Betreut von: Prof. Heinz Wyrwich
Zweitkorrektor: Thomas Niemann
Kontakt
ninaweckemann@ yahoo.com