Der Design Schwerpunkt besteht aus drei Wahlpflichtmodulen, von denen zwei belegt werden müssen.

 

Transformation Design 
Design als strategisches Werkzeug für nachhaltige Veränderung in Gesellschaft und Organisationen.Dieses Modul beschäftigt sich gezielt mit der Strategie und Umsetzung von Veränderungsprozessen und versteht Design als Treiber für den Wandel in Organisationen, Systemen, Communities. Die Studierenden erlernen, wie Design eingesetzt werden kann, um in Unternehmen, Organisationen und anderen Gruppen Tranformationsprozesse angestoßen und begleitet werden zu können.

 

Critical Design
Die Studierenden lernen, wie wünschenswerte Zukünfte entwickelt werden. Sie werden an die theoretische Auseinandersetzung mit spekulativen/kritischem Design (Methoden, Ansätze, Cases) herangeführt. Im zweiten Semester wird mit Studierenden der California State University ein internationales transdisziplinäres Team gebildet und ein konkretes Design-Projekt im Rahmen des „Minority Report 2070“ umgesetzt und die Ergebnisse veröffentlicht.

 

Experimental Interactives
Projektbezogenes Experimentieren in den digitalen und analogen interaktiven Medien. Vom spekulativen Entwurf, über Modell und Skizze hin zur Umsetzung anspruchsvoller Interfaces an der Mensch-Maschine-Schnittstelle.