Grüne Wiese Festival–Branding eines nachhaltigen Festivals
Live Musik, Dosenravioli und tanzende Menschen- der Festivalsommer hat begonnen und ist auch noch in vollem Gange. Egal ob die großen Festivals wie Rock am Ring und Southside oder kleinere regionale Festivals wie das Sound of the Forest, nach dem Festivalbesuch bleiben oft nicht nur schöne Erinnerungen, sondern auch Müllberge, kaputte Zelte und komplett zertrampelte Grasflächen. Da ich selbst gerne Festivals besuche und mir das Thema Nachhaltigkeit wichtig ist habe ich mir die Frage gestellt, ob man große Veranstaltungen wie Festivals nicht auch klimafreundlich gestalten kann? Muss Nachhaltigkeit immer gleich Verzicht bedeuten oder geht das auch anders? Damit habe ich mich im Rahmen meiner Bachelorarbeit beschäftigt.
Am Beispiel eines fiktiven nachhaltigen Festivals namens „grüne Wiese“-Festival habe ich ein Branding Konzept entwickelt, welches zeigt, dass Umweltbewusstsein und Festivalatmosphäre nicht nur gut vereinbar sind, sondern sich auch gegenseitig bereichern, ohne das Festivalbesuchende auf etwas verzichten müssen. Dabei habe ich unter anderem bereits vorhandene Lösungsansätze großer Festivals analysiert, mich über erneuerbare Energien und technische Neuheiten wie kinetische Tanzflächenböden schlau gemacht und eine ökologische Marketing Strategie entwickelt. Meine Dokumentation ist eingeteilt in Recherche, Markenentwicklung, Corporate Design und Inszenierung der Marke.
Mein Ziel war es, ein inspirierendes Beispiel dafür zu schaffen, dass Nachhaltigkeit keine Einschränkung sein muss, sondern eine Möglichkeit etwas gutes für den Planeten zu tun und welche Rolle nachhaltiges Design in Zukunft spielen kann. Gedruckt habe ich sowohl die Dokumentation, als auch die dazugehörigen Sticker auf umweltfreundliches Recycling Papier.
Caterina Belling
Bachelorarbeit Sommersemester 2025
Betreut von: Prof. Axel Kolaschnik
Zweitkorrektor: Ulrich Papin
Kontakt
caterinabelling@ gmail.com