Wir sind hier!

Die „Senioren“; sie sind ein oft außer Acht gelassener und im Schatten verschwindender Bestandteil unserer Gesellschaft. Während viele arbeitende Menschen schon von ihrer Rente träumen, wissen sie doch oft nicht, dass die schier grenzenlose Freizeit mit dem einhergehenden Schwinden der körperlichen und geistigen Fähigkeiten ihre Hürden und Herausforderungen mit sich bringen. Während meinem Praxissemester im Sommer 2024 bei den Marie-Christian-Heimen in Kiel, konnte ich mit Senioren und Kindern zusammen arbeiten und viele Parallelen und Unterschiede bei dem kreativen Schaffen der beiden Generationen feststellen. Im meinem Praktikum begleitete ich eine Kindergartengruppe, sowie ein Seniorenhaus für Personen über 60 mit körperlich, geistig oder psychischen Beeinträchtigungen in ihrem Alltag. Der Fokus lag dabei darauf den jeweiligen Personengruppen Beschäftigungsangebote, wie Basteln, Singen, Spielen oder einfach nur Raum für Gespräche zu bieten.

 

Ich konnte feststellen, dass das Potenzial von Senior*innen im gestalterischen Bereich unterschätzt und nicht ausreichend gefördert wird. Die zahlreichen Erfahrungen aus einem langen Leben, die Gedanken einer vor dem Tod stehenden Person oder auch die unvorhersehbaren Denkweisen eines dementen Menschen bieten einen facettenreichen, fruchtbaren Boden für kreative Schöpfung, den es zu erkunden und unterstützen lohnt.

 

Ziel meiner Arbeit war es diese Potenziale, die Motivation und die Werke von kreativ tätigen Senior*innen ergründen, ins Scheinwerferlicht zu rücken und dazu anzustiften das Alter mit neuen Augen zu betrachten. In Form eines Konzepts einer Ausstellung mit Werken, Interviews und Fotografien der Senior*innen habe ich meine Erfahrungen dann gesammelt, gegliedert und verewigt.

Katja Deichelbohrer

 

Bachelorarbeit Wintersemester 24/25

Betreut von: Prof. Dipl.-Des. Jean-Claude Hamilius

Zweitkorrektor: Dipl.-Des. Nadine Zimmer

 

Kontakt

katjadeichelbohrer@remove-this.gmail.com