Designtheorie

Modulkürzel: KDT
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Thomas Friedrich
Semester: 3-7

CRP: 8

Das designtheoretische Modul vermittelt klassische und aktuelle theoretische, philosophische und gesellschaftskritische Ansätze der Designtheorie. Es dient der Aneignung grundlegender und erweiterte Kenntnisse in den Kontexten von Medien, Design und Gesellschaft und dient als Grundlage für eine medienreflexive Designpraxis.

Bild- und Medientheorie (KDT1)

Inhalt:

Das Teilmodul vermittelt klassische und aktuelle Bild- und Medientheorien und zeigt an exemplarischen Gegenständen die Praxis der theoretischen Analyse. Bild- und Medienbegriffe werden in ihrem gesellschaftlichen und historischen Kontext kritisch reflektiert sowie zur Kulturindustrie heutiger Gesellschaft in Bezug gesetzt. Semiotische, medien- und kunsttheoretische Ansätze werden vorgestellt. Analytische und kritische Fähigkeiten werden sich wechselseitig vermittelnd erlernt und geübt.

 

Ziele und Kompetenzen:

Aneignung semiotischer, design- und medientheoretischer Grundlagen; Erlernen analytischer und kritischer Fähigkeiten im gesellschaftlichen und medialen Kontext von Kunst und Design; Lesefähigkeit von Bildsprachen; Verständnis medialer Vermittlungsweisen.

 

Aufgaben:

Exemplarische Analysen visueller Kommunikation mit bildsemiotischen Methoden; Referat.

 

Studien-/Prüfungsaufwand:

33,7 Präsenz

26,3 Vor- und Nachbereitung

30 qualifizierte Teilnahme (Referat)

Stand: 21.09.2023

Info

LV- Abk.: KDT1
Lehrform: Vorlesung
Semester: 3-7
SWS: 3
Credits: 3
Studienleistung: qualifizierte Teilnahme
Voraussetzungen: Grundlagen

Aktuelle Ansätze der Kommunikations- und Medientheorie (KDT2)

Inhalt:

Das Teilmodul behandelt aktuelle Ansätze und Debatten in der Kommunikations- und Medientheorie. Anhand von Primärtexten werden theoretische Reflexionen vorgestellt, analysiert und kritisch reflektiert. An wechselnden, aktuellen Gegenständen wird das Reflexions- und Analysepotential von Theorien befragt und zur Anwendung gebracht. Kommunikations- und Medientheorien werden als ein wesentliches theoretisches Fundament auch mit der Praxis des Kommunikationsdesigns in Bezug gebracht und anhand von eigenen schriftlichen Analysen geübt und diskutiert. Mögliche Schwerpunkte reichen von komplexen theoretischen Ansätzen über Verschwörungstheorien und narrativen Konstruktionen bis zu Theorien der kommunikativen und medialen Konstruktion gesellschaftlicher Wirklichkeit.

 

Ziele und Kompetenzen:

Kenntnisse aktueller Kommunikations- und Medientheorien; Analyse und Kritik (massen-) medialer Begründungsmuster; Fähigkeit zu eigenständiger, kritischer Reflexion kommunikativer und medialer Konstruktionen von Wirklichkeit.

 

Aufgaben und Prüfungsleistung:

Lektüre, Diskussion, schriftliche Arbeiten.

 

Studien-/Prüfungsaufwand:

33,7 Präsenz

56,3 Vor- und Nachbereitung

60 Prüfungsleistung

Stand: 21.09.2023

Info

LV- Abk.: KDT2
Lehrform: Vorlesung
Semester: 3-7
SWS: 3
Credits: 5
Studienleistung: Hausarbeit, Klausur
Voraussetzungen: Grundlagen